01.10.2014
Interview mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Karsten Gäbler zum Thema prekäre Beschäftigung an Thüringer Hochschulen
(aus tz 5/2014)
An jeder Hochschule gibt es zahlreiche Menschen, die Lehrveranstaltungen durchführen: außer ProfessorInnen u. a. wissenschaftliche oder künstlerische MitarbeiterInnen, Lehrkräfte für „besondere“ Aufgaben, außerdem Junior- und...
Es ist geschafft! Der Masterabschluss ist in der Tasche. Neben anderen Optionen besteht jetzt die Chance auf eine akademische Laufbahn. Dafür ist die Doktorarbeit der nächste Schritt. Promovieren ist in Deutschland aktuell nur an Universitäten...
Vor 15 Jahren wurde der Bologna-Prozess eingeläutet. Was hat sich in Thüringen dadurch verändert?
Artikel aus tz 5/2014
Die GEW bekräftigt – ebenso wie andere DGB-Gewerkschaften – ihr „Stopp“ zu den geplanten Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) und Kanada (CETA). Die Bildungsgewerkschaft pocht auf das Menschenrecht auf Bildung, das nicht dem Markt überlassen werden...
In der E&W-Länderserie Inklusion schauen wir im Oktober nach Thüringen. In der 100000-Einwohner-Universitätsstadt Jena hat die Inklusionsquote fast 80 Prozent erreicht. Die Kolleginnen und Kollegen dort sind aber alles andere als zufrieden.
Die Gewerkschaften des öffentlichen Diensts haben die Entgeltordnung für den kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) zum 31. Dezember 2014 gekündigt. Damit können die im Jahr 2009 vereinbarten Eingruppierungsvorschriften zum Tarifvertrag für...
Mit der Verabschiedung der „Bonner Erklärung“ ist am 30. September 2014 die nationale Konferenz zum Abschluss der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) zu Ende gegangen. Nachhaltige Entwicklung soll auch über die UN-Dekade...
29.09.2014
Inklusive Bildung, Schulstrukturreformen, Ganztagsunterricht – nicht nur die Anforderungen an die Schulen verändern sich, sondern auch die Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer.
28.09.2014
Etwa sechzig Vertreter_innen europäischer Bildungsgewerkschaften waren am 25./26. September in die bulgarische Hauptstadt Sofia gereist, um über Frauen in Bildung und Gewerkschaften in Zeiten der Krise zu diskutieren. Für die GEW war Ilke...
26.09.2014
Die Anforderungen an den Lehrer_innenberuf werden immer größer – und die Lehrerinnen und Lehrer sind nur unzureichend vorbereitet. Die GEW will daher in den nächsten Jahren gemeinsam mit externen Fachleuten Vorschläge für eine Reform der...