Zum Inhalt springen

Andreas-Stötzer-Preis der GEW Thüringen

Die GEW Thüringen vergibt im Gedenken an Andreas Stötzer (1959-2013) einen Preis in Anerkennung und Würdigung engagierter, ehrenamtlicher GEWerkschaftsarbeit bei der Vertretung der Beschäftigteninteressen im Bildungsbereich.

Der Andreas-Stötzer-Preis wird seit 2015 alle zwei Jahre verliehen. Die Auszeichnung richtet sich an GEW-Mitglieder, die durch ihr engagiertes Eintreten in ihren Einrichtungen und darüber hinaus Mitbestimmung ermöglichen.

Der Andreas-Stötzer-Preis wird vergeben an:

  • GEW-Mitglieder oder GEW-Teams, die sich in der Personalratsarbeit, der Betriebsratsarbeit oder in Mitgliedervertretungen in hervorragender Weise engagieren oder

  • aktive GEW-Mitglieder oder GEW-Teams, die beispielgebend als Vertrauensfrau oder Vertrauensmann an ihrer Einrichtung tätig sind oder

  • GEW-Mitglieder oder GEW-Teams, die vergleichbare Leistungen in der Mitbestimmung und bei der Interessenvertretung für ihre Kolleginnen und Kollegen erbracht haben.

Vorschläge für 2023?

Vorschläge können jedes GEW-Mitglied, der Landesvorstand, der Geschäftsführende Vorstand oder die Vorstände der Kreis- und Betriebsverbände der GEW Thüringen einreichen.

Vorgeschlagen werden können auch Personen oder Teams, die bereits zu früheren Preisverleihungen eingereicht wurden, aber bisher unberücksichtigt blieben.

Die Preisträger:innen werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Die Jury berät die Preisvergabe auf der Grundlage der eingereichten Vorschläge. Ihre Entscheidung ist endgültig.

Vorschläge können

bis zum 22.09.2023 bei der GEW Thüringen, Heinrich-Mann-Str. 22, 99096 Erfurt, Stichwort: „Andreas-Stötzer-Preis 2023“ eingereicht werden.

Wann erfolgt die Auszeichnung?

Die Auszeichnung der Preisträger:innen (ein Team oder an bis zu drei Einzelpersonen) erfolgt in würdigem Rahmen am 25.11.2023.

Der Preis ist mit einer Prämie von insgesamt 300,- € versehen.