02.04.2019
Informationen über den Klimawandel kindgerecht verpackt: „Klimahelden“ erzählt von Goldsammlerinnen, Meeresputzern, Baumpflanzern, Essensrettern und Kämpfern gegen Plastikmüll.
Die jährliche Neuauflage der Broschüre „Digitale Spiele pädagogisch beurteilt'“ ist erschienen. Neben den Alterskennzeichen und dem fachlichen Blick aus der Medienpädagogik wird die Meinung von Kindern und Jugendlichen einbezogen.
Der Medienpädagogik Praxis-Blog stellt das in einem Seminar der Servicestelle Netzwärts entstandene Kartenspiel „How To Scratch“ vor, mit dem Kinder und Jugendliche die beliebte Programmiersprache Scratch lernen können.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat 2018 mehr Anfragen als im Vorjahr verbucht - die meisten davon mit rassistischem Bezug. „Mit Sorge beobachten wir zudem eine Radikalisierung insbesondere rassistischer Ressentiments“, hieß es.
der April-tz liegt eine besondere Zeitung bei. Eine Zeitung zum 1. Mai in Erfurt, der ein anderer Maifeiertag werden wird. Ein großes Bündnis aus mittlerweile mehr als 70 Institutionen, Organisationen und Vereinen hat sich vorgenommen, ein...
01.04.2019
Die erkennbare Radikalisierung an den rechten, linken oder islamistischen Rändern, aber auch die verbreiteten abwertenden Einstellungen gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen sowie die Infragestellung der Demokratie als Regierungsform in der...
Die zukünftigen Pädagog*innen werden in kurzer Zeit in der Bildungs- und Sozialisationsinstanz Schule tätig sein, aber wie sollen sie zur Demokratie erziehen, wenn sie über deren Kern, die Mitbestimmung, so wenig wissen?
Passend zu den aktuellen Protesten der globalen Schüler- und Studierendenbewegung „Fridays For Future“ veröffentlicht das Jugendmagazin Fluter der Bundeszentrale für politische Bildung eine Ausgabe zum Klimawandel.
Flüchtlinge und Autorinnen und Autoren haben sich zu sogenannten Erzähltandems zusammengetan. Aus diesen Begegnungen sind unter dem Titel „Baba, wie lange fahren wir noch?“ 17 literarische Texte über die Flucht nach und durch Europa entstanden.
Thüringen ist, was die Erziehung zur Demokratie innerhalb der Schule betrifft, leider das abgeschlagene Schlusslicht in Deutschland. Warum das ein Problem nicht nur für die GEW ist und wie das die Schulakteure selber sehen – jetzt in Eurer tz.
Der LesePeter des Monats April 2019 geht an Daniel Frost für das Bilderbuch „Die Kinder und der Wal“. Es erzählt eine bewegende Geschichte über Geschwisterliebe, Abenteuerlust und den Zauber der Arktis.
29.03.2019
Die Lehrerinnen und Lehrer in Portugal wehren sich gegen geplante Eingriffe in ihre Altersrenten. Zehntausende Menschen sind Ende März dem Aufruf ihrer Gewerkschaften zu einer Protestkundgebung nach Lissabon gefolgt.