11.07.2019
Die Gruppe der Professorinnen und Professoren gerät an den Hochschulen immer stärker in die Minderheit.
Die CDU/CSU-Fraktion hat die für Wissenschaft verantwortlichen Ministerinnen und Minister der Länder aufgefordert, bei der Umsetzung des neuen Zukunftsvertrags „Studium und Lehre stärken“ für mehr Dauerstellen in der Lehre zu sorgen.
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt ist auch für die Beschäftigten des Goethe-Instituts spürbar - und verursacht zusätzlichen Druck und Stress. Wie wir Digitalisierung gemeinsam besser gestalten können, war Thema einer Fachtagung.
10.07.2019
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat angekündigt, das Schulgeld für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erzieher abschaffen zu wollen. Auch bei der Jugend- und Familienministerkonferenz in Weimar war das Thema auf der Agenda.
Beim Nationalen Bildungsrat bleibt die Bundesregierung ratlos. Die GEW fordert, Linien aufzuzeigen, wie Bildung von der Kita über Schule im Ganztag, berufliche Bildung, Hochschule und Weiterbildung zusammengedacht und fortentwickelt werden könne.
Der Bildungsforscher Klaus Klemm hält eine bessere Ausbildung von Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger an Schulen für nötig, vertraut aber deren Fachwissen. Die Unterschiede zwischen den 16 Ländern seien zudem enorm, analysiert er.
08.07.2019
Demokratie lernen in der Offenen Jugendarbeit – wie sieht die Praxis aus? „E&W“ hat sich in zwei Jugendzentren im nordrhein-westfälischen Neuss umgehört.
Jugendliche wollen aktuellen Studien zufolge auch audiovisuelle Lernformen wie Onlinevideos im Unterricht nutzen und kritisch reflektieren. Klicksafe informiert daher über Youtube-Kanäle, die sich gut im Bildungskontext einsetzen lassen.
Die Arbeitsblätter „Mit Bildern erzählen - Drehbücher im Unterricht“ von Vision Kino stellen den Aufbau eines Drehbuchs vor und vermitteln Grundlagen zur Dramaturgie. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 8.
Demokratiebildung ist mehr als nur politische Bildung. Im Idealfall sei sie Bestandteil jeden Faches, von Deutsch bis zu den Naturwissenschaften, und fördere kritisches Denken von Schülerinnen und Schülern, sagt Politikwissenschaftler Dirk Lange.
05.07.2019
Mitbestimmung und Partizipation können früh geübt werden, wenn Eltern in den Prozess des Demokratielernens einbezogen werden. Das bietet das Modell der Elternbildung des Berliner Senats, das auf eine Vernetzung von Familienzentren und Kitas setzt.
An einer Grundschule in Bremerhaven dürfen schon die Kleinsten mitbestimmen. Die Erst- bis Viertklässler lernen gemeinsam, können die Inhalte beeinflussen und in Gremien mitentscheiden.