Referat Hochschule und Forschung
Aufgaben und Organisation
Leiter des Referates Hochschule und Forschung ist Marko Hennhöfer und wird dabei von der Referentin für Bildung, Marlis Bremisch, unterstützt.
Die Aufgaben der Referatsleitung sind:
- Koordinierung der Arbeitsgruppen innerhalb des Referates
- Vertretung des Referates innerhalb des Vorstandsbereiches, des Geschäftsführenden Vorstandes und des Landesvorstandes
- Koordinierung der referatsübergreifenden Zusammenarbeit.
Der Referatsleiter ist ehrenamtlich tätig.
Die Mitglieder des Referates arbeiten ehrenamtlich. Sie kommen aus den Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen aus Thüringen und sind in den GEW-Betriebsverbänden organisiert. Das Referat arbeitet unter anderem mit dem Landesausschuss der Studentinnen und Studenten in der GEW Thüringen (LASS Thüringen) zusammen.
GEW-Kolleginnen und –Kollegen, die an einer Mitarbeit im Referat interessiert sind, sind dazu herzlich eingeladen. Informationen zu Terminen, Veranstaltungen u. ä. sowie Fragen zur Arbeit des Referates beantwortet gern Marlis Bremisch.
Im Rahmen der Arbeit des Referates finden Referatssitzungen, Referatsseminare und verschiedene Veranstaltungen statt:
Referatssitzungen: ca. 6 Mal jährlich. In den Sitzungen werden aktuelle Themen der Hochschulpolitik in Thüringen besprochen, die konkrete Referatsarbeit koordiniert, Stellungnahmen erarbeitet, Handlungsstrategien festgelegt usw. Weiterhin findet der Austausch von Informationen zwischen den Mitgliedern als auch zu Themen statt, die der Bundesfachgruppenausschuss Hochschule und Forschung der GEW (BFGA HuF) aktuell bearbeitet.
Neben dem Referat und den ständigen Arbeitsgruppen gibt es weitere Formen des Engagements im Referat, z. B. in zeitlich befristeten Projektgruppen, in Hochschulgruppen oder Stammtischen. Das Referat unterstützt diese Gruppen in ihrer Arbeit.
Damit es diese Arbeit aber gibt und das Referat sich für die Belange der Kolleginnen und Kollegen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen einsetzen kann, bedarf es vor allen Dingen Eines: interessierten und aktiven Mitgliedern, die sich engagieren, ihre Interessen einbringen und vertreten wollen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit des Referates
- Einsatz für eine aufgabengerechte Bildungsfinanzierung, insbesondere Hochschulfinanzierung
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen der an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen Beschäftigten
- Stärkung und Ausbau von Mitbestimmungsstrukturen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
- Erarbeitung von Stellungnahmen, insbesondere zur Hochschulgesetzgebung
- Begleitung von Hochschul- und Studienreform
- Unterstützung und Schulung von Personalräten
Zur Zeit bestehen im Referat folgende Arbeitsgruppen:
- Bildungsfinanzierung (referatsübergreifend) (Leitung: Marko Hennhöfer)
- Lehrkräfte für besondere Aufgaben (Leitung: Dr. Michael Gebel)
Ausgaben der "thüringer zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW" mit Schwerpunkt Hochschule und Forschung
- „Hochschulbeschäftigte zwischen Corona, Befristung und LVVO“ vom Oktober 2020
- „10 Hochschulen im Hier und Heute: Fortschritt, Rückschritt, Gleichschritt?“ vom Oktober 2019
- „Rot-Rot-Grüner Koalitionsvertrag - Klappt es im Hochschulbereich besser?“ vom Oktober 2018
- „Rot-Rot-Grüne Hochschulpolitik - Da ist schon viel Gutes drin, aber ...“ vom Oktober 2017
- „Demokratie an Thüringer Hochschulen?" vom Oktober 2016
- „Quo vadis Hochschulpolitik?“ vom Oktober 2015
- „Bedingungen in der Wissenschaft“ vom Oktober 2014
- „Prekär statt regulär? Die Situation Thüringer Hochschulen“ vom Oktober 2013
98693 Ilmenau

99096 Erfurt

99096 Erfurt

99096 Erfurt
