Zum Inhalt springen

Psychische Belastungen und Prävention am Arbeitsplatz

Seminar für Betriebs- und Personalräte sowie Schwerbehindertenvertrauensleute

Der Druck auf die Beschäftigten wächst seit Jahren. Immer weniger Beschäftigte müssen immer mehr leisten. Die Arbeitszeiten werden länger und flexibler, die Folgen für die Beschäftigten absehbar: Stress, Depression, Angsterkrankungen und Perspektivlosigkeit. Im Seminar werden allgemeine Kenntnisse zum Thema psychische Erkrankungen vermittelt. besonderes Augenmerk liegt hier auf der frühen Wahrnehmung psychischer Belastungen und Erkrankungen und auf der Entwicklung von Hilfestrukturen zur Prävention, Rehabilitation und (Wieder-)Eingliederung betroffener Beschäftigter. Es werden Handlungsmöglichkeiten und -felder der betrieblichen Interessenvertretungen an konkreten Beispielen aufgezeigt.

Thematische Schwerpunkte:

  • Definition psychischer Belastungen
  • Entstehung psychischer Belastungen im Arbeitsprozess
  • Analyse von Ursachen und Hintergründen psychischer Belastungen
  • Stress: Definition, Ursache und Auswirkungen
  • Auswirkungen von Fehlbelastungen am Beispiel Burnout
  • Psychische Belastungen als Thema der Gefährdungsbeurteilung
  • Handlungsmöglichkeiten im Betrieb zur Beseitigung bzw. Minderung psychischer Belastungen

Freistellung

BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG

PR-Mitglieder nach § 46.1 ThürPersVG i.V.m. § 44.1 ThürPersVG bzw. §46.6 BPersVG i.V.m. § 44 BPersVG

Schwerbehindertenvertretungen nach § 179.4 SGB IX
i.V.m. 179.8 SGB IX

Kosten

je nach TN-Zahl max. 610,- €/Person

zzgl. Ü/V ca. 325,- €/Person

Anmeldung und weitere Informationen

Beginn
Ende
Veranstaltungsort
AKZENT Hotel „Am Burgholz“
Am Burgholz 30
99891 Bad Tabarz
 Routenplaner
Kontakt
Doreen Kaufmann
DGB-Bildungswerk Thüringen
Telefon:  0361 / 217 27 -29
Referent_in
Meera Drude
freiberufliche Psychotherapeutin & Referentin im Bereich betrieblicher Gesundheitsschutz