Im Ausland unterrichten
Sie tragen sich mit dem Gedanken, für einige Zeit im Ausland zu arbeiten? Die GEW Thüringen bietet in Kooperation mit der GEW-Arbeitsgruppe Auslandslehrer*innen eine Informationsveranstaltung zum Auslandsschuldienst an.Es gibt viele gute Gründe für die Entscheidung, als Lehrerin oder Lehrer eine Arbeit an einer der rund 140 deutschen Schulen im Ausland oder an einer ausländischen Sprachdiplomschule zu suchen, die Deutsch als Fremdsprache anbietet. Schon die Abkürzungen! ADLK, LPLK, OLK/OK. Was es damit und mit den Wegen und Möglichkeiten auf sich hat, erfährst Du während der Veranstaltung. Und Deine Fragen zum Thema kannst Du natürlich auch los werden.
Wir bieten Dir daher Informationen zu:
- Auslandsschuldienst als Teil der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik,
- Einsatzbereiche von Auslandslehrer:innen und Lehramtsstudierenden,
- Bewerbungsverfahren und Vermittlungschancen,
- finanzielle Regelungen und rechtliche Fragen,
- Konfliktbereiche und Hilfestellung der GEW.
Als Referentin konnten wir Regierungsdirektorin Carola Förster, Referentin für Auslandsschulwesen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) gewinnen.
Zur Teilnahme:
Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich und gilt als verbindlich. Eine separate Teilnahmebestätigung erfolgt nicht.
Zum Veranstaltungsort:
Das Europäische Informations-Zentrum (EIZ) ist ein Referat der Thüringer Staatskanzlei und informiert mit verschiedenen Veranstaltungsformaten über die Europäische Union, ihre Organe, ihre Arbeitsweise und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten. Als Teil des europaweiten EUROPE DIRECT-Netzwerkes ist das EIZ/EuropeDirect Erfurt Anlaufstelle und Informationsquelle für Bürgerinnen und Bürger zu europapolitischen Themen. Es fördert die lokale und regionale Debatte und gestaltet die europapolitische Kommunikation mit, indem es einerseits über die europäische Politik aus Brüssel informiert und andererseits Anregungen, Vorschläge und Erfahrungen aus der Region nach Brüssel transportiert und so die Formulierung eines Europa der Regionen mit Leben füllt.
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
-
Europäisches Informations-Zentrum (EIZ) in der Thüringer Staatskanzlei
Anger 39, 1. Obergeschoss (Zugang über Neuwerkstraße)
99084 Erfurt
- Anmeldeschluss
- 13.10.2023
99096 Erfurt