Chancen und Herausforderungen außerschulischer Lernorte
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt als Beispiel für außerschulische Lernorte
Lernen am historischen Ort ist heute ein weithin anerkannter Zugang zur Geschichte. Insbesondere Gedenkstätten werden als gesellschaftliche Akteure der historisch-politischen Bildung gesehen und sollen als außerschulische Lernorte ein fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts sein. Gleichzeitig bieten sie Anknüpfungspunkte für gewinnbringende Auseinandersetzungen in weiteren gesellschaftspolitischen Unterrichtsfächern (Ethik, Sozialkunde, Gesellschaftswissenschaften), aber auch für die Fächer Deutsch und Kunst.Die Fortbildung stellt die pädagogischen Angebote der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße vor und zur Diskussion, lotet Potenziale der Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Lernorten im Allgemeinen aus. Dabei ist es auch Ziel der Fortbildung, Mittel und Wege aufzuzeigen, wie ein Gedenkstättenbesuch gelingen kann. Die Potenziale und Herausforderungen von historischen Orten werden diskutiert. Am Beispiel der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße wird vermittelt, welches Wissen Schülerinnern und Schüler in eine Gedenkstätte mitbringen und welche Kompetenzen sie während eines Gedenkstättenbesuchs erwerben können. Als Beispiel für den Fächerübergreifenden Unterricht wird das Projekt ›VOR DEM VERSCHWINDEN. SPURENSUCHE NACH VERGESSENER KUNST AUS DER DDR‹ vorgestellt.
Die »Andreasstraße« ist ein Erinnerungsort, der Unterdrückung und Befreiung miteinander verbindet. Der Ort erinnert an die politischen Häftlinge, die beim Ministerium für Staatssicherheit inhaftiert waren, und die Erfurter:innen, die hier 1989 die erste Besetzung einer Stasi-Bezirksverwaltung wagten. Heute ist die »Andreasstraße« Thüringens größte Ausstellung zum Thema SED-Diktatur und Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der jüngsten Deutschen Geschichte.
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Andreasstraße 37a
99084 Erfurt
- Teilnahmebeitrag
- Die Fortbildung ist kostenfrei.
- Anmeldeschluss
- 13.08.2025
99096 Erfurt
99096 Erfurt