"An die Arbeit - gegen Antisemitismus!"
Antisemitismus ist (Arbeits-)Alltag: Beispiele und Handlungsmöglichkeiten mit Johanna Sokoließ Teil 2 der Online-Veranstaltungsreihe "An die Arbeit - gegen Antisemitismus!"
Wir verbringen einen relevanten Teil unseres Lebens auf der Arbeit - und Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, erleben einen großen Teil davon eben dort. Antisemitismus am Arbeitsplatz tritt oft versteckt auf, wird häufig auch unbewusst reproduziert. Wie äußert sich Antisemitismus im Betrieb, wie können wir Fälle erkennen und vor allem:
Was können wir dagegen tun?
Johanna Sokoließ von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft leitet mit „Informiert, couragiert, engagiert!“ eine Initiative gegen Antisemitismus am Arbeitsplatz – und teilt mit uns ihre Expertise. Hier geht's zur Veranstaltung: https://bbb.dgb-bwt.de/b/ann-ev6-zg7-dof
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Connect – Vielfalt durch Teilhabe“. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramm „Betriebliche Demokratiekompetenz“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und durch das Bundesamt für Flüchtlinge und Migration administriert.
- Termin
