Alles, was Recht ist! – Schulrechts-Seminar in drei Teilen
Teil III | Besonderer Teil
Um was geht es?
Bei „Alles, was Recht ist!“ wird es sowohl um praktische Tipps und Hilfestellungen gehen als auch um konkrete Gesetzestexte, die man einfach kennen sollte. Wir geben Einblick in relevante Gesetze und Verordnungen und greifen wesentliche Artikel heraus und stellen diese kurz vor. Darüber hinaus plaudern wir aus dem Nähkästchen und geben Dir wichtige Hinweise für den Schulalltag:
- Auf welche Situationen kann man wie vorbereitet sein?
- Welche Absicherungen kann man treffen?
- Welche Paragraphen sollte man kennen?
Letztlich muss man wissen, wo was steht. Nach der Veranstaltung hast Du auf jeden Fall einen guten Ein- und Überblick.
Mit dem dritten und letzten Teil unseres Schulrecht-Seminars “Alles, was Recht ist!” möchten wir eine erste Grundlage schaffen, zur Beantwortung der Frage:
Was tun? Lasse ich mich verbeamten oder arbeite ich als angestellte Lehrkraft?
Am 27. September 2023 wird es um eine direkte Gegenüberstellung von Tarif- und Beamtenverhältnis gehen. Ziel ist also der Vergleich beider Arbeitsverhältnisse anhand ausgesuchter Inhalte.
Das Seminar wird durchgeführt von unserer Tarifreferentin, Nadine Hübener, die auf die Systematik des Tarifvertrags der Länder (TV-L) mit seiner Entgeltordnung für Lehrkräfte eingehen wird. Kernfragen werden dabei sein:
- Wie erfolgt die tarifliche Eingruppierung?
- In welchem Umfang werden Vorbeschäftigungszeiten anerkannt und wie erfolgt der spätere Stufenaufstieg?
- Welche Aspekte regelt der Tarifvertrag jenseits der Bezahlung?
Im Vergleich stellt unser Referent für das junge Lehramt, Paul Menger, in Kürze Wissenswertes zum Beamtenrecht vor. Hier wird es etwa um folgende Themen gehen:
- persönliche Voraussetzungen für eine Verbeamtung & Probezeit
- hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums
- Beihilfe
- Abordnung, Versetzung & Kündigung des Beamtenverhältnisses.
Wichtig!
Beide Referentinnen sind keine Juristinnen. Es handelt sich um eine grundlegende Informationsveranstaltung. Das Seminar ist keine juristische Beratung. Für Mitglieder gibt es aber im Nachgang die Möglichkeit, dass Fragen weiter bearbeitet und beantwortet werden.
Wie melde ich mich an?
Bei Interesse bitte per Mail an unseren zuständigen Referenten bis zum 26. September 2023 anmelden. Nach der Anmeldung wird eine Anmeldebestätigung und der Link zum Big Blue Button-Raum zugesandt.
Wer kann teilnehmen?
Diese Veranstaltung steht auch Nicht-Mitgliedern offen. Nach Teilnahme kann eine Teilnahmebestätigung angefordert werden.
Die Veranstaltung ist ThILLM zertifiziert.
- Termin
- Veranstaltungsort
- Videokonferenz
- Anmeldeschluss
- 26.09.2023

99096 Erfurt
99096 Erfurt