21.10.2020
„Warnstreik@Corona“: In Zeiten der Pandemie setzen Erzieherinnen und Erzieher auf kreative Aktionen und schicken stellvertretend Spielfiguren zur Kundgebung nach Mainz.
20.10.2020
Nach dem aus Gewerkschaftssicht nicht verhandelbaren Angebot der Arbeitgeber gehen die Warnstreiks bundesweit weiter. So soll der Druck vor dem nächsten Tariftreffen am Donnerstag in Potsdam erhöht werden.
19.10.2020
Mehr als ein Drittel der städtischen Kitas und Horte in Sachsen sind am Freitag wegen Warnstreiks geschlossen geblieben. Insgesamt wurde an zwei Dritteln der Einrichtungen gestreikt. Die GEW lehnt das Arbeitgeberangebot als unzureichend ab.
Als „völlig unzureichend und nicht verhandlungsfähig“ hat die GEW das Angebot der Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen kritisiert. Die Warnstreiks werden jetzt fortgesetzt.
15.10.2020
T-Shirts zur Tarifrunde und Aktionen mit den Eltern, welche die Arbeitsbelastung in der Kita zeigen: Die GEW-Kolleginnen und Kollegen in Thüringen haben kreativ protestiert. Warnstreiks gab es unterdessen wieder in NRW und Südbaden.
14.10.2020
Bei der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen geht es um Gehaltserhöhungen für weit über zwei Millionen Beschäftigte. Auch in den sozialen Netzen wird darüber diskutiert – viele wünschen sich bessere Arbeitsbedingungen!
13.10.2020
Tausende Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter sind in den vergangenen Tagen in den Warnstreik getreten. An den Demonstrationen und Kundgebungen beteiligten sich auch viele in der GEW organisierte Beschäftigte.
09.10.2020
Hunderte Kolleginnen und Kollegen der Kitas in Dresden haben mit einem Warnstreik für 4,8 Prozent mehr Lohn und die 39-Stunden-Woche gekämpft. Der Unmut ist groß: Das Rathaus hatte kurz zuvor die Sockelarbeitszeit auf 32 Stunden gesenkt.
08.10.2020
Berlitz Deutschland beharrt für 2021 auf einer Nullrunde. Die GEW ist schockiert: Die geforderten 2,5 Prozent mehr Lohn sind maßvoll und notwendig. Durch Kurzarbeit haben die Beschäftigten bereits Gehaltseinbußen erlitten.
07.10.2020
Saubere Aktion: Eine GEW-Putztruppe reinigte demonstrativ die Scheiben des Büros des Verbandes Kommunaler Arbeitgeber (VKA) in Frankfurt. Auch in Esslingen gab es Proteste im Tarifstreit.
Im aktuellen Tarifkonflikt spielen die Sozial- und Erziehungsberufe eine wichtige Rolle. Gerade die Beschäftigten in Kitas und sozialen Diensten waren im Corona-Lockdown für andere da – doch ihr Gehalt reicht manchmal kaum für den Lebensunterhalt.
06.10.2020
Wie wichtig die Arbeit im Sozial- und Erziehungsdienst ist, hat die Coronapandemie gezeigt. Darum sei die Forderung nach 4,8 Prozent mehr Gehalt berechtigt, sagt Linda Engels, Vorsitzende der Bundesfachgruppe Sozialpädagogische Berufe der GEW.