Rechtstexte und Bewerbungsformulare
Nicht nur das Schulsystem ist in Deutschland Ländersache, sondern auch die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer. Für angehende Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärter*innen ist es schwer, einen Weg durch den Dschungel der verschiedensten Landesvorschriften zu finden. Die GEW hilft weiter.
In der Organisation der Lehrerbildung mischen neben den Hochschulen auch die Haupt-„Abnehmer“ der ausgebildeten Lehrkräfte, die Bundesländer, kräftig mit. In allen Bundesländern gibt es staatliche Stellen, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Hochschulen und Schul-, Kultus- oder Bildungsministerium bilden. Leider heißen diese Stellen überall anders.
Für Thüringen haben wir die wesentlichen Formulare und Rechtstexte zusammengestellt. Sie sind als Einzeldokumente bzw. als weiterführende Links zu finden.
Im Mitgliederbereich sind alle wesentlichen Informationen zum Vorbereitungsdienst in einer übersichtlichen Präsentation zusammengefasst.
Was verdiene ich als Berufsanfänger?
Stand: Mai 2020 (Angaben ohne Gewähr)
Eingangsamt, in das der Anwärter nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes unmittelbar eintritt | Grundbetrag |
A 12 (Grundschule) | 1469,34 |
A 13 (Förderschule, Regelschule) | 1503,00 |
A 13 + Zulage (Berufsbildende Schule, Gymnasium) (Anlage 1 Abschnitt II Nr. 7 Buchst. b) oder R 1 | 1539,97 |
Familienzuschläge
verheiratet, verwitwet, geschieden („Stufe 1“) | 153,86 |
für das erste und zweite Kind erhöht sich der Familienzuschlag um je | 134,41 |
für das dritte und jedes weitere Kind erhöht sich der Familienzuschlag um je | 405,30 |
- Onlineportal für die Bewerbung um Einstellung in den Thüringer Schuldienst
- Stellenportal des Freistaats Thüringen
- Stellenangebote über das Portal "Erste Reihe Thüringen"
- Schulamt Nordthüringen: Stellenausschreibungen
- Schulamt: Ostthüringen: Stellenausschreibungen
- Schulamt Südthüringen: Stellenausschreibungen
- Schulamt Westthüringen: Stellenausschreibungen
- Schulamt Mittelthüringen: Stellenausschreibungen