26.05.2015
Die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) haben sich bundesweit erneut an zahlreichen Streikaktionen beteiligt. Damit gehen die Streiks in die dritte Woche.
22.05.2015
Am letzten Streiktag vor Pfingsten haben sich heute bundesweit wieder tausende Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) an zahlreichen Streikaktionen beteiligt. Die Kolleginnen und Kollegen sind dabei mit viel kreativer Energie unterwegs.
21.05.2015
Zu Fuß, auf Rädern, und sogar auf Leitern haben die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst heute die Streiks fortgesetzt. Die Zeit während der Arbeitsniederlegung nutzen die Streikenden vielfältig: Zum Austausch mit Eltern und KollegInnen, für...
20.05.2015
Bei deutschlandweit kalten Temperaturen und nassen Straßen haben auch heute die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) den Erzwingungsstreik für eine Aufwertung ihrer Berufe fortgesetzt.
Angestellte Lehrkräfte aus NRW versammelten sich heute Nachmittag zu einer Protestaktion vor der Geschäftsstelle des Arbeitgeberverbandes des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. (AdL NRW) in Düsseldorf. Sie brachten damit ihren Unmut über die Weigerung...
19.05.2015
3.000 in Leipzig, 7.000 in Ludwigshafen, zehntausende Streikende bundesweit: Die Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) kämpfen unermüdlich für die finanzielle Anerkennung ihrer Berufe. GEW-Vorsitzende Marlis Tepe bekräftigte...
Die zwei schweren Erdbeben in Nepal im April und Mai haben nicht nur tausende Menschenleben gekostet, sondern auch das Bildungswesen im Himalayastaat zum Erliegen gebracht. Die GEW hilft und ruft zu Spenden an den Heinrich Rodenstein Fonds auf.
Ein tarifvertraglich festgelegter Mindestlohn muss auch dann weitergezahlt werden, wenn der Arbeitnehmer krank wird oder wegen eines Feiertages nicht arbeiten muss. Das entschied das Bundesarbeitsgericht am 13. Mai 2015.
Fünf Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention für die Bundesrepublik Deutschland bleibt die Umsetzung in den Schulen hinter den Erwartungen zurück. Das ist das Ergebnis einer Studie von Sven Mißling und Oliver Ückert, die den...
Auf dem Weg zur inklusiven Schule hat der DGB in einem neuen Positionspapier acht Forderungen aufgestellt. Dazu gehören unter anderem Barrierefreiheit, ausreichende finanzielle Mittel, kleinere Klassen, multiprofessionelle Teams sowie eine enge und...
"Die Erzieher leisten viel, die Gesellschaft erwartet viel – aber bezahlt dafür nicht angemessen." Den Streikenden rät Timm Albers daher: Durchalten! Der Professor für inklusive Frühpädagogik ist selbst Vater und steht privat und professionell hinter...
18.05.2015
Viele tausend Beschäftigte im kommunalen Sozial- und Erziehugsdienst haben bundesweit auch am Montag wieder die Arbeit niedergelegt, tausende Einrichtungen blieben geschlossen oder boten nur eine Notbetreuung an.