08.12.2016
Mit dem Schwerpunkt: Seid selbstbewusst! Beschäftigte bei freien Trägern
07.12.2016
Arbeiterkind.de hilft SchülerInnen, die nicht aus Akademikerhaushalten kommen, als Erste in ihren Familien zu studieren. Bundesweit sind rund 7.000 Ehrenamtliche im Einsatz.
Die Einführung von Wirtschaft als Pflichtfach an den allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg hat zu viel Aufregung geführt. Aber wie sieht es eigentlich in der Lehrkräftebildung aus?
Unternehmen, firmennahe Stiftungen und Interessensverbände drängen in Schulen - und das nicht uneigennützig. Experten fordern staatliche Regelungen, um privatwirtschaftliche Einflussnahmen zu unterbinden.
06.12.2016
Eine angestellte ständige Vertreterin des Schulleiters eines Förderzentrums hat Anspruch auf Eingruppierung in die Entgeltgruppe E 14 seit der dauerhaften Übertragung dieser Funktion. Das hat das Bundesarbeitsgericht BAG mit Urteil vom 4.8.2016 Az.:...
Die GEW lehnt auf Durchschnittswerte abzielende Leistungstests ab. Ein Bildungsmonitoring müsste jede Schule in die Lage versetzen, individuelle wie kollektive Lernfortschritte regelmäßig zu evaluieren, sagt Schulexpertin Ilka Hoffmann.
Die PISA-Studie liefert wenig Neues: Ordentliche Testergebnisse der Schülerinnen und Schüler aber die Chancengleichheit bleibt auf der Strecke. Ein Überblick der wichtigsten Testergebnisse und politischen Schlussfolgerungen.
05.12.2016
Die "Ankommen"-App mit Tipps für Geflüchtete gibt es jetzt auch als Webseite: Unter www.ankommenapp.de gibt es Infos etwa zum Asylverfahren, zum Arbeitsmarktzugang und zum Leben in Deutschland.
Die GEW engagiert sich weltweit über den Heinrich-Rodenstein-Fonds für Menschen- und Gewerkschaftsrechte und leistet humanitäre Hilfe für Menschen in Not. Dafür bittet sie um Spenden.
Nicht Gewerkschafter und Betriebsräte gehen in Klassenzimmern ein und aus, sondern Großkonzerne. Kaum ein Unternehmen, das nicht mit Lernmaterialien zu Themen wie Finanzen, Wirtschaft oder Arbeitsmarkt in die Schulen drängt.
Ray ist als Ramona geboren worden. Schon mit vier Jahren fühlt er sich im falschen Körper, mit 16 wartet er auf den Beginn seiner geschlechtsangleichenden Hormonbehandlung – und die Zustimmung seiner Eltern.
Massenentlassung von Lehrkräften, politische Verfolgung von Kritikern: So scheint der Alltag in der Türkei auszusehen. Sakine Yilmaz, ehemalige Generalsekretärin von Eğitim-Sen, bestätigt den Eindruck im Interview.