29.09.2020
Die Gewerkschaften fordern 4,8 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 150 Euro. Das sagen Kolleginnen und Kollegen zur Tarifrunde TVöD 2020.
28.09.2020
Die Bundesländer sollen die öffentliche Präsenz des Zweiten Bildungsweges stärken. Das ist das Ergebnis eines GEW-Fachtags. Sieben Prozent der Schülerinnen und Schüler verließen das Schulsystem ohne Abschluss - und sollten diesen nachholen können.
Nichts zu Corona zu schreiben, obwohl die Pandemie nicht vorbei ist, wir immer noch wachsam beobachten, wann die Ampeln auf gelb oder gar rot umspringen, ist nahezu unmöglich. Aber ich will es dennoch kurz machen: Das Bundesministerium für Arbeit und...
25.09.2020
Geschlossene Kitas in Kiel, Kundgebung in Hamburg und Flashmob in Leipzig: Im Tarifstreit mit Bund und Kommunen sind Hunderte Beschäftigte im Norden und Osten des Landes auf die Straße gegangen.
Eine neue Studie hat ergeben, dass die Gewalterfahrungen an Schulen gegenüber Lehrer*innen deutlich zugenommen haben. Das betrifft physische wie auch psychische Gewalt. Dazu die Landesvorsitzende der GEW Thüringen mit einer Kurzeinschätzung.
24.09.2020
Eine Studie zu Lehrkräften in Frankfurt am Main zeigt, dass viele über immer mehr Arbeit klagen und unter Stress leiden. Die gute Nachricht: Das Potenzial für Veränderung ist groß.
Die GEW richtete erneut ein Schreiben an das Thüringer Finanzministerium. Mit Sorge beobachten wir, dass die Überleitung der Beschäftigten in die neuen SuE-Tabellen im TV-L noch immer nicht erfolgt ist. Auch den unterschiedlichen Umgang in den...
Die Otfried-Preußler-Schule in Hannover hat für ihr inklusives Grundverständnis den Deutschen Schulpreis bekommen. Bei der Verleihung sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Ländern Unterstützung über den Digitalpakt Schule hinaus zu.
Angesichts des massiven Lehrkräftemangels unterstützt die GEW die neue Rackles-Studie. Sie empfiehlt, die Länder rechtlich verbindlich zu verpflichten, ausreichend auszubilden.
23.09.2020
Für die Gleichstellung der Grundschullehrkräfte, für eine gute personelle und räumliche Ausstattung, für mehr Entlastungs- und Abminderungsstunden - die Abgeordneten haben einmal mehr von der GEW erfahren, was die Thüringer Pädagog*innen brauchen.
Sieben Prozent der Schülerinnen und Schüler haben das Schulsystem ohne Abschluss verlassen - Tendenz steigend. „Diese Menschen brauchen dringend eine zweite Chance, um einen Abschluss zu machen“, verlangt die GEW.