26.06.2017
Inklusion in der Schule ist in Deutschland unterschiedlich weit fortgeschritten. Die Länderhefte der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) geben einen Überblick.
Rund 14 Jahre nach Veröffentlichung des ersten "Index für Inklusion" gibt es eine überarbeitete und für deutschsprachige Länder erweiterte Neufassung. Diese setzt sich auch mit inklusiver Bildung in einer globalisierten Welt auseinander.
Die im Juni veröffentlichte "Allgemeine Bemerkung Nr. 4 zum Recht auf inklusive Bildung" des zuständigen UN-Fachausschusses zeigt, wie weit das deutsche Bildungssystem von den Ansprüchen der Weltgemeinschaft entfernt ist.
23.06.2017
Möglichkeiten des vorzeitigen Ausscheidens aus dem Arbeitsverhältnis
22.06.2017
Der Schüler Tarquin Ramsay hat im Alter von 15 Jahren angefangen, einen Dokumentarfilm zum Thema Meinungsfreiheit zu drehen. Fünf Jahre später hat er mit prominenten Journalisten, Whistleblowern und Dissidenten gesprochen.
Nach der Roman-Vorlage von Eugen Ruge erzählt "In Zeiten des abnehmenden Lichts" von Matti Geschonneck von der tragikomischen Geburtstagsfeier des SED-Funktionärs Wilhelm Powileit kurz vor dem Mauerfall.
Im britischen Parlament haben die Tories die absolute Mehrheit verloren, Theresa May zittert um ihren Job als Premierministerin. Dabei wollte May offenbar Margaret Thatcher nacheifern. Wie "Die Eiserne Lady" regierte, zeigt der gleichnamige Film.
21.06.2017
Du bist Lehrerin und hast ein Problem an der Schule? In einer der nächsten Ausgaben will die Redaktion von EMMA über den Notstand speziell von Lehrerinnen an Schulen berichten und sucht dafür deine Geschichte – auf Wunsch auch anonymisiert.
Der zweite Band der Reihe "Täterprofile" blickt über das Ende des Dritten Reiches hinaus. Hans-Peter de Lorent gibt darin Einblick in das Hamburger Schulwesen, in dem auch nach 1945 schwer belastete Personen wichtige Aufgaben übernahmen.
Mit der Initiative "80 Prozent für Deutschland" will das Schulportal der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) Erstwählerinnen und Erstwählern politisches Basiswissen vermitteln. Lehrkräfte können sich mit ihrer Klasse bis zum 25. Juni anmelden.
Mitten im syrischen Bürgerkrieg ist eine Wohnung in Damaskus zum Zufluchtsort von elf Menschen geworden. Dort treffen sie folgenschwere Entscheidungen. Regisseur Philippe Van Leeuw erzählt in seinem Drama "Innen Leben" vom Alltag im Krieg.
20.06.2017
Für die Integration geflüchteter Menschen kommt dem Bildungssystem eine besondere Rolle zu. Die GEW und ihre Landesverbände setzen sich für das Recht auf Bildung für alle ein – egal, welchen Status sie haben.