20.04.2018
Gute Arbeit in der Wissenschaft, eine Reform von Berufswegen und Personalstruktur, gute Lehre und kritische Forschung – dafür kämpft die Bildungsgewerkschaft.
Nun geht es nach Schlotheim, einer kleinen Stadt im Unstrut-Hainich-Kreis, später in das nah gelegene Gymnasium und zum Abschluss zu einem Rundgang durch das Fußballinternat.
Als mein Kollege Michael Kummer „Hachelbich“ ins Navigationsgerät eingibt, ahnen wir beide nicht, durch welch wunderschönen Landstrich wir fahren werden. In Hachelbich, ein Ortsteil der Gemeinde Kyffhäuserland, besuchen wir eine der sechs Kitas des...
19.04.2018
Gleichberechtigung im Übergang von Schule zu Beruf oder Studium ist kein Selbstläufer. Um die Berufsfindung jenseits von Geschlechterklischees zu fördern, werden beim Girls‘ und beim Boys‘ Day Rollenstereotype hinterfragt.
In Thüringen hat die rot-rot-grüne Landesregierung einen Gesetzentwurf zur Stärkung der Mitbestimmung an den Hochschulen vorgelegt, über den voraussichtlich kommende Woche der Landtag entscheiden wird.
18.04.2018
Ernie Schaaf-Peitz leitet eine Kita in Wittlich (Rheinland-Pfalz) und ist Mitglied der GEW-Tarifkommission. Hier erklärt sie, warum es für sie wichtig war, in die GEW einzutreten.
Christian Petzold hat mit „Transit“ den gleichnamigen Exilroman von Anna Seghers verfilmt. Es geht um Fluchterfahrungen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs vor dem Hintergrund des heutigen Frankreich. Zum Film gibt es auch Unterrichtsmaterial.
Zu der Ausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gibt es Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte. Ein Thema ist zum Beispiel die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen in der DDR.
Drei lange Verhandlungstage waren nötig. Bis zuletzt hatten die Arbeitgeber die Forderungen der Gewerkschaften zurückgewiesen. Am Ende verständigten sich die Tarifparteien auf neue Tabellen. Im Durchschnitt bedeutet das rund 7,5 Prozent mehr Gehalt.
17.04.2018
Reise-und Wartezeiten gelten als Arbeitszeit
Gewalt an Schulen - Wenn gute Worte nicht mehr helfen
Bei den Verhandlungen zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen (TVöD) geht es um die allgemeine Lohnerhöhung für weit über zwei Millionen Beschäftigte. Die Tarifrunde 2018 in Bilden.