01.02.2019
Weiterer Ausbau der Ganztagsschule (GTS) auch an weiterführenden Schulen geplant! Was steht im Gesetzentwurf und wie positioniert sich die GEW dazu?
Schon seit CDU-Zeiten im Bildungsministerium wurde und wird immer wieder in südliche deutschsprachige Regionen geschaut, was dort an Ideen für die Umgestaltung der Thüringer Bildungslandschaft zu finden ist, sei es für das Thema Inklusion oder...
Eine Nachbetrachtung zur GEW-Tagung „Ressourcensteuerung im Kontext von Inklusion und Sozialer Ungleichheit“ am 21.11.2018 in Frankfurt/M. und was das mit dem Thüringer Schulgesetz zu tun hat.
Als erstes Bundesland will Brandenburg per Gesetz dafür sorgen, dass künftig mehr Frauen im Landtag sitzen. Das Paritätsgesetz verpflichtet alle Parteien, ihre Landeslisten zur Parlamentswahl zu gleichen Teilen mit Männern und Frauen zu besetzen.
Gabriele Frydrych schreibt für verschiedene Zeitungen seit rund 15 Jahren Satiren und Glossen über ihre Erfahrungen als Lehrerin einer Berliner Brennpunktschule. Nun liegen ihre gesammelten Texte als Buch vor.
Christoph Jehlickas Jugendbuch „Das Lied vom Ende“ ist mit dem LesePeter des Monats Februar geehrt worden. Sein Debütroman ist eine Kreuzung aus Coming-of-Age-Story und Ehedrama und ein tragikomisches Buch über das Zusammenleben.
Mit dem Schwerpunkt: Das Thüringer Schulgesetz wird geändert. Was Ihr dazu wissen solltet!
Das Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) ist die rechtliche Arbeitsgrundlage für alle im Freistaat arbeitenden Lehrer*innen, es regelt die Organisation der Thüringer Schullandschaft und steckt damit den Rahmen der täglichen Arbeit an Schulen in...
Liebe GEWerkschaftsmitglieder, als aufmerksamer Beobachter der regionalen und Landesmedien und als Grundschullehrer habe ich natürlich die sachliche (und oft auch weniger sachliche) Diskussion um die geplanten Größenvorgaben für Schulen und Klassen...
31.01.2019
„Der Lehrkräftemangel an den Schulen in Deutschland ist weiterhin dramatisch“, sagte GEW-Chefin Marlis Tepe mit Blick auf den Einstellungstermin für Lehrkräfte am 1. Februar. Mit diesen 10 Punkten können die Länder etwas dagegen unternehmen.
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus mahnt die GEW, die Erinnerungskultur weiter intensiv aufrechtzuerhalten. GEW und VBE unterstützen etwa die geplante Gründung eines deutsch-israelischen Jugendwerkes.
Beim EU-Projekttag am 25. März besuchen Politikerinnen und Politiker Schulen in ganz Deutschland, um mit Schülerinnen und Schülern über Europa zu diskutieren. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat dazu ein Infopaket zusammengestellt.