22.04.2020
Positionspapier des Bundesausschusses der Studentinnen und Studenten und des Bundesfachgruppenausschusses Hochschule und Forschung der GEW
21.04.2020
Die GEW Thüringen begrüßt, dass nun langsam klarer wird, was die Beschäftigten und die Schüler*innen erwartet, auch wenn noch nicht alle Details auf dem Tisch liegen. Was wir wissen, was wir noch nicht wissen und was wir schwierig finden.
In der Coronakrise hat die GEW eine Positionierung zur Kita-Öffnung erstellt. Sie plädiert für lokale Lösungen in Abstimmung zwischen Ministerien, Kommunen, Trägern, Kitaleitungen und Gesundheitsbehörden.
Schule ist fast überall zur Haus-Aufgabe geworden, dafür hat das Coronavirus gesorgt. Doch wie Homeschooling bewältigt wird, ist für Lehrkräfte und ihre Gewerkschaften weltweit sehr unterschiedlich, wie ein Seminar der Bildungsinternationale zeigte.
20.04.2020
Auch im Jahr 2020 gingen Frauen und Männer am 8. März auf die Straßen, um für die Gleichberechtigung der Geschlechter zu streiken und zu kämpfen. So auch in Jena, wo sich zeitweise bis zu 600 Demonstrierende lautstark und kreativ für die Rechte der...
Der Heinrich-Rodenstein-Fonds unterstützt Kinder verstorbener Mitglieder der Bildungsgewerkschaft F-SYNTER im westafrikanischen Staat Burkina Faso beim Schulbesuch.
In Schleswig-Holstein soll ein Institut entstehen, in dem alle Fäden der beruflichen Bildung zusammenlaufen. Das SHIBB wird indes nicht dem Bildungs-, sondern dem Wirtschaftsministerium unterstehen. Bei der GEW und in den Schulen herrscht Skepsis.
Grit Hanneforth, Sprecherin des Bundesverbands Mobile Beratung, über die Folgen der Umstrukturierung des Bundesprogramms „Demokratie leben“, ein mögliches Fördergesetz und Gefahren für Demokratieprojekte durch AfD-Kommunalpolitiker.
Nach dem Bund-Länder-Beschluss zur eingeschränkten Wiederöffnung der Schulen kehren in den kommenden Wochen rund 2,6 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildende Schulen zurück. GEW und DGB fordern den Verzicht auf Prüfungen.
17.04.2020
Die beiden größten Lehrergewerkschaften und der Bundeselternrat bieten der Kultusministerkonferenz Hilfe bei der Analyse, Erarbeitung und Umsetzung von Szenarien zu den schrittweisen Schulöffnungen ab 4. Mai an.
Es juckt mir an den Fußsohlen, ich bin nicht für das Homeoffice geschaffen. Eine unangenehme Mischung aus ständiger Ablenkung und trotzdem nichts unternehmen können. Obwohl es gerade so viel zu tun gäbe! Die Ungleichheiten, die uns Corona in unserer...
„Die Maßnahmen sind notwendig. Die Maßnahmen wirken. Die Maßnahme. Ich denke dabei an Bertolt Brecht. Wir werden uns unseres eigenen Verstandes bedienen.“ Ein Essay.