01.10.2015
Am 5. Juni 2015 wurde in der Landesgeschäftsstelle der Landesausschuss der Studentinnen und Studenten (LASS) der GEW Thüringen neu gewählt.
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Wenn wir jetzt eine Mindestvergütung für Lehraufträge in Höhe von 85 EUR pro LVS fordern, wäre das sachlich begründet und würde gleichzeitig eine deutliche Steigerung gegenüber der momentan durchschnittlichen Vergütung von 24 EUR darstellen.
Die GEW Thüringen hat sich auf ihrer 8. Landesvertreterversammlung 20141 in Ilmenau gegen unternehmerische Steuerungselemente an Hochschulen ausgesprochen.
Der Code of Conduct (Verhaltenskodex) für gute Arbeit in der Wissenschaft in Hamburg. Ein Gespräch mit Dr. Fredrik Dehnerdt, einem der stellvertretenden Vorsitzenden der GEW Hamburg.
In der Sendung informiert Ralf Leipold, Leiter des Schulamtes Mittelthüringen, über den Anlauf des Schuljahres, Neueinstellungen im Schuldienst, die Beschulung von Flüchtlingskindern und den Aufbau einer Stellenreserve.
Wie auch mit Richtlinien und Dienstvereinbarungen Schritte auf dem Weg zu besseren Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft gemacht werden können. Drei gelungene Beispiele aus Thüringen.
Seit Dezember 2014 liegt der Koalitionsvertrag der rotrot-grünen Landesregierung vor, in dem sich die Regierungsparteien auch der Wissenschaft und den Hochschulen widmen. Das Referat Hochschule und Forschung der GEW Thüringen hat sich in den...
Bereits in den vergangenen beiden Jahren gab es im Oktober einen tz-Schwerpunkt Hochschule und Forschung, und da dieses Thema ein endloses ist, widmen wir uns ihm auch im Oktober 2015. Die September-Ausgabe der „E&W – Erziehung & Wissenschaft“ hat...
30.09.2015
Schwerpunkt: Quo vadis Hochschulpolitik?
Nach drei Verhandlungstagen haben die Arbeitgeber schließlich nachgelegt. Seit heute steht damit fest: Es gibt einen tragfähigen Kompromiss in der Tarifauseinandersetzung im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst. Nun entscheiden die Mitglieder.
Bildungsgewerkschaft zu Verhandlungsergebnis im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst: Mitglieder sollen in Urabstimmung entscheiden