04.04.2016
Interview mit der Bildungsministerin in der Aprilausgabe der tz (Schwerpunkt: Inklusion und Gemeinsamer Unterricht: Die Quadratur des Kreises?)
Sehr geehrte Frau Dr. Klaubert, vor etwa 10 Jahren hat sich unser damaliges Kultusministerium auf den langen Weg der Inklusion begeben. Die Einführung des Gemeinsamen Unterrichts wurde leider ohne große Vorleistungen durchgesetzt.
Seit 9 Jahren arbeitet die Integrierte Gesamtschule in Erfurt inklusiv. Gemeinsam machten sich zunächst einige Kolleg*innen der IGS auf dem Weg. Sie waren unzufrieden und wollten zunächst den Unterricht so umgestalten, dass sie die Lernenden besser...
Angesichts der Pläne des Bildungsministerium zur Verabschiedung eines Inklusiven Schulgesetzes führte die GEW Thüringen eine Umfrage zum Thema Inklusion und Gemeinsamen Unterricht unter den Thüringer Lehrer*innen und Sonderpädagogischen Fachkräften...
31.03.2016
In der zweiten Phase des Thüringer Hochschuldialogs finden von April bis Juni 2016 an allen Hochschulstandorten Thüringens Regionalforen statt.
Integrationsalltag an Thüringer Schulen - Ein Erfahrungsbericht von Cultures Interactive.
23.03.2016
Nach der Ausstellung „Rechts - Total? Normal?“ im vergangenen Jahr hat der Lehrer Wunibald Heigl nun den „ComiX gegen Rechts“ mit 15 Geschichten veröffentlicht. Die Themen stammen aus Anti-Rassismus-Trainings mit Jugendlichen.
Bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus sind in diesem Jahr rund 1.600 Veranstaltungen in mehr als 300 Orten gezählt worden – 200 Veranstaltungen mehr als im Vorjahr. Inhaltlicher Schwerpunkt waren etwa 350 Aktionen zum Thema Flucht & Asyl.
22.03.2016
Zum 1.März 2016 ist die zweite Stufe der Erhöhung der Tabellenentgelte wirksam geworden.
21.03.2016
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig hat am 17.3.2016 darüber befunden, dass für die Berechnung der Vorsorgung aus dem zuletzt ausgeübten Amt eine Wartefrist von längstens zwei Jahren zum Tragen kommt.
In den kommenden Wochen und Monaten wird die Zahl der Flüchtlingskinder in den Kitas und Schulen zunehmen. Wir möchten Sie als Pädagog*innen darin unterstützen, ein gutes Ankommen dieser Kinder zu ermöglichen, indem wir Tipps und Hilfen hier...
Nach der ersten Verhandlungsrunde am 21. März haben die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes erste Warnstreiks beim Bund und in den Kommunen angekündigt. Die Positionen von Arbeitgebern und Gewerkschaften lagen weit auseinander.