10.04.2018
Angela Ryll ist Heilpädagogin und GEW-Mitglied. Hier erklärt sie, warum sie es wichtig findet, sich in der Tarifrunde zu engagieren.
Die GEW hat mehrere Projekte gestartet, in denen Historiker die Geschichte der Gewerkschaft aufarbeiten. Einer der Themenkomplexe, die erforscht werden sollen, beschäftigt sich mit der GEW, ihren Vorläuferorganisationen und der NS-Zeit.
09.04.2018
In Brasilien haben Bildungsbeschäftigte in mehreren Bundesländern gegen die lokale Version einer national geplanten Rentenreform gestreikt. Der Streik in São Paulo stach durch feministische Themen, Demokratisierung und Solidarität hervor.
Ein Arbeitsalltag jenseits der Belastungsgrenze ist Realität für viele Lehrkräfte an Bremer Grundschulen. Das gefährde die Gesundheit der Beschäftigten, warnen das Institut für interdisziplinäre Schulforschung und der Grundschulverband.
Das Onlineportal der Landesregierung Schleswig-Holstein listet zwar nur wenige offene Stellen. Doch es fehlt an Grundschulen und beruflichen Schulen auf dem Land immer mehr pädagogisches Personal. Und eine Pensionierungswelle steht noch bevor.
06.04.2018
Politische Bildung für Erwachsene: Das Projekt „Gut beraten?! Mit Konzept“ bildet Gewerkschaftsmitglieder zu Demokratieberatern aus – und fördert damit ganz konkret politische Arbeit.
Der Ton im Umgang miteinander in der Gesellschaft ist rauer geworden, Demokratie keine Selbstverständlichkeit mehr. Als Brandlöscher ist auch die politische Erwachsenenbildung gefragt. Aber kann sie das auch schaffen?
05.04.2018
„Politische Bildung ist für die Demokratie eine Überlebensfrage“, sagt der TV-Journalist Georg Restle. „Die Schulen sind hier gefordert und die Politik sowieso.“ Digitalisierung sei mehr als der Ausbau von Glasfaserkabeln.
Ralf Skala ist GEW-Mitglied und leitet eine Kindertagesstätte. Hier erklärt er, warum er es wichtig findet, sich für die Tarifrunde einzusetzen.
Im Politikunterricht am hessischen Überwald-Gymnasium lernen Achtklässler die Zusammenhänge von globalen Problemen und lokalem Handeln kennen – und werden so zur Mündigkeit erzogen.
04.04.2018
Millionen Kinder schuften unter unwürdigen Bedingungen für unsere Produkte, etwa für Schmuck, Teppiche und Natursteine. Benjamin Pütter reiste mehr als 80 Mal durch Indien und und prangert die Machenschaften skrupelloser Firmenchefs an.
Der Didaktik-Professor Wolfgang Sander beklagt strukturelle Defizite in der politischen Bildung in der Schule. Das Fach werde in den Bundesländern höchst unterschiedlich behandelt und angeboten, sagt er im „E&W“-Interview.