21.01.2019
Zum Auftakt der Tarifrunde der Länder haben die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt. „Es muss eine kräftige Erhöhung der Gehälter geben“, forderte dagegen GEW-Chefin Marlis Tepe.
Beteilige dich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus! Sie bieten im Vorfeld der Europa- sowie mehrerer Landtags- und Kommunalwahlen Gelegenheit, für Menschenrechte und Demokratie sowie gegen rechte Hetze aktiv zu werden.
Der Deutsche Juristinnenbund und der Deutsche Frauenrat fordern mehr Frauen in den Parlamenten. 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts ist der Anteil weiblicher Abgeordneter im Bundestag mit knapp 31 Prozent niedriger als vor 20 Jahren.
Das Entgelttransparenzgesetz, das die Benachteiligung von Frauen beseitigen soll, entfaltet laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung bislang kaum Wirkung: Nur eine Minderheit der Unternehmen ist aktiv geworden.
Der Wettbewerb fair@school sucht bis zum 15. März 2019 Projekte und Initiativen an Schulen, die sich gegen Diskriminierung von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Identität oder Behinderung einsetzen.
Damit der Lehrberuf attraktiver wird, muss es endlich die Paralleltabelle für angestellte Lehrkräfte her – findet Michael Baum.
20.01.2019
Diese Frau hat Geschichte geschrieben. Und sie tut es bis heute!
19.01.2019
Damit der Lehrberuf attraktiver wird, muss es einen guten Tarifabschluss geben – findet Pia Liebig.
18.01.2019
Was ist eigentlich Alltagsrassismus, woher kommt er - und was hat er möglicherweise auch mit mir als Lehrkraft zu tun? Antworten auf diese Fragen gibt Barbara Röschs Buch „Grundschule Schwarz weiß?“.
Beim Europakongress des Netzwerks attac hat die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe vor den Gefahren öffentlich-privater Partnerschaften gewarnt und auch auf die Übernahme ganzer Bildungssysteme durch IT-Konzerne in Afrika hingewiesen.
Für den Ideenwettbewerb „Schools of Tomorrow“ hat sich das Berliner Haus der Kulturen der Welt (HKW) in eine utopische Schule mit Forderungen und Visionen verwandelt – darunter Homeoffice-Tage und Hilfsroboter.
17.01.2019
Im nächsten +3 Magazin in der Süddeutschen Zeitung diskutieren Experten und Leser die Frage „Wie sieht Schule heute aus?“. GEW-Schulexpertin Ilka Hoffmann skizziert den Reformbedarf in Richtung eines ganzheitlichen inklusiven Systems.