04.06.2018
Heft 1/2018 der von der GEW herausgegebenen Zeitschrift „Die Deutsche Schule“ befasst sich im Themenschwerpunkt mit „Datenbasiertem Schulleitungshandeln“.
Im HKWM widmen sich knapp 1.000 Fachleute dem historisch-materialistischen Projekt von Marx und Engels. Der aktuelle Band bearbeitet die Stichwörter Maschinerie bis Mitbestimmung.
Jugendliche sind im Schnitt 13,5 Jahre alt, wenn sie zum ersten Mal Rauschmittel probieren. Unter den illegalen Substanzen dominiert mit Abstand Hasch. Die „E&W“ hat eine Streetworkerin begleitet und eine Rehaklinik für junge Suchtkranke besucht.
Der vor 20 Jahren gestartete Bologna-Prozess zu Schaffung eines europäischen Hochschulraums soll über das Jahr 2020 hinaus verlängert werden. Das ist das Ergebnis der Pariser Konferenz der europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Zeit vom 21.09. bis 23.09.2018 findet die 9. Landesvertreterversammlung der GEW Thüringen in Suhl statt. Hier der geplante Ablauf:
Anselm Nefts Familiengeschichte „Vom Licht“ wird mit dem LesePeter für den Monat Juni geehrt. Es gibt einen tiefen Einblick in fundamentalistisches Denken und den radikalen Kern des Christentums.
Die Toiletten stinken, die Sporthalle ist heruntergekommen, die Ausstattung veraltet – das ist leider Alltag an vielen Bildungseinrichtungen. Die Politik muss endlich Geld in die Hand nehmen für ein Sanierungs- und Modernisierungsprogramm!
Wie alt sind Teenager beim ersten Kontakt mit Drogen, wie sieht gute Präventionsarbeit an Schulen aus, und wie kann der Schulabschluss auch nach einer Drogenkarriere gelingen? Die „E&W“ widmet sich im Juni dem Schwerpunktthema Sucht.
01.06.2018
Den Beschäftigten bei FRÖBEL winken in den nächsten zweieinhalb Jahren kräftige Gehaltserhöhungen. Über die gesamte Laufzeit steigen die Entgelte um durchschnittlich 10 Prozent und werden dadurch näher an das TVöD-Niveau herangeführt.
Modell zum Erkennen und Bearbeiten von israelbezogenem Antisemitismus im pädagogischen Kontext.
Im Jahr 2006 war es endlich so weit. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) trat in Kraft und mit ihm wurde die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) geschaffen. Vorausgegangen waren Richtlinien der EU im Antidiskriminierungsbereich u. a....