03.03.2011
Etwa 2000 Landesbeschäftigte – überwiegend Pädagoginnen und Pädagogen – versammelten sich am Donnerstag auf dem Rostocker Universitätsplatz zum Küstenstreik.
Wie können Studierende darauf vorbereitet werden, in einer ausgrenzenden Gesellschaft inklusive Strukturen zu etablieren? Die GEW will mit diesem Beispiel einen Impuls für die Hochschuldidaktik geben. Wenn Inklusion das Ganze meint, dann erst recht...
Inklusion ist ein Bekenntnis dazu, in der eigenen pädagogischen Einrichtung wie in der ganzen Gesellschaft Ausgrenzung zu überwinden. Inklusion ist ein wertebezogener Rahmen für die pädagogische Praxis.
02.03.2011
Rund 5500 Landesbeschäftigte sind am Mittwoch in Hamburg an den Warnstreik getreten. GEW- Landesvorsitzender Klaus Bullan: "Das Personal wird seit Jahren ausgedünnt, die Aufgaben nehmen in allen Bereichen stetig zu und nun sollen die Beamten und...
Mehr als 2000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes demonstrierten am Mittwoch in Mainz gegen die Blockadepolitik der Arbeitgeber bei den Tarifverhandlungen. An einigen Schulen fiel Unterricht aus, insbesondere beteiligten sich viele angestellte...
Zum Warnstreik in der Landeshauptstadt, zu dem die GEW gemeinsam mit ver.di und der GdP aufgerufen hatte, strömten mehr als 2000 Streikende aus allen Bereichen des Landesdienstes. In die Streiklisten der GEW trugen sich mehr als 500 streikende...
Am Mittwoch haben über 11.500 Landesbeschäftigte an den Aktionen der Gewerkschaften in drei Bundesländern teilgenommen. 4.000 Beschäftigte sind in Baden-Württemberg – Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe – dem Aufruf von GEW und ver.di gefolgt. In...
Die Schulden- werde ganz schnell zu einer Bildungsbremse, sagte GEW-Vorsitzender Ulrich Thöne auf der Tagung „Nachhaltige Finanzpolitik für gute Bildung – NEIN zur Schuldenbremse“ Ende Februar in Kassel, insbesondere mit Blick auf die Volksabstimmung...
01.03.2011
Im Januar fand das erste Sondierungsgespräch zur Aufnahme von Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der IB gGmbH statt. Beide Seiten hatten ihre Bereitschaft noch einmal unterstrichen, zu tariflichen Regelungen zu kommen.
Fünf Prozent Gehaltserhöhung und eine bessere Eingruppierung für angestellte Lehrerinnen und Lehrer: Für diese Forderungen legten am Dienstag, den 1. März gut 150 angestellte Lehrkräfte die Arbeit nieder. Sie folgten damit einem Warnstreik-Aufruf der...
GEW, ver.di, Gewerkschaft der Polizei (GdP) und der Deutsche Beamtenbund (DBB) protestierten mit mehr als 10.000 TeilnehmerInnen vor dem Landtag in Düsseldorf. Neben der Beendigung der sozialpolitisch untragbaren Ungleichbehandlung in der Bezahlung...
In mehreren Städten Deutschlands gab es in den vergangenen Jahren rege Diskussionen über die Rolle des Reformpädagogen Peter Petersen während des Faschismus. Meist endete die Debatte schnell, indem man Schulen und Straßen, für die Petersen den...