Zum Inhalt springen

Konferenz zur Arbeitszeit der GEW Thüringen: Wie das Bildungsministerium der Unterrichtsgarantie näher kommen könnte

Am 3. Mai 2018 fand in Erfurt die von der GEW Thüringen organisierte Konferenz zur Arbeitszeit statt. Knapp 50 Lehrerinnen und Lehrer aus allen Teilen Thüringens und aus den verschiedenen Schularten waren der Einladung gefolgt. „Die Lehrkräfte an den Thüringern Schulen erleben die Auslegung der Regelungen zu Arbeitszeit und Mehrarbeit zugunsten der Unterrichtsabsicherung zu ihren Lasten. Wir raten dem Bildungsministerium dringend, die Arbeitszeitregelungen, die nicht nur die Pflichtstunden in den Blick nehmen dürfen, auf den Prüfstand zu stellen. Nur so gelingt es, den überhohen Langzeitkrankenstand zu verringen und somit der versprochenen Unterrichtsgarantie näher zu kommen“, so Kathrin Vitzthum, Landesvorsitzende der GEW Thüringen.

Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer setzten sich auf dieser Arbeitszeitkonferenz mit einer aktuellen Studie der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema Arbeitszeit von Lehrkräften auseinander. Die Expertise, erstellt von Thomas Hardwig und Frank Mußmann im Auftrag der Max-Träger-Stiftung, zu den Zeiterfassungsstudien der Arbeitszeit von Lehrkräften in Deutschland hat u.a. Folgendes ergeben:

  • Die Arbeitszeit von Lehrkräften, und damit ist nicht nur der eigentliche Unterricht gemeint, ist gerichtsfest bestimmbar.
  • Im Vergleich der betrachteten 20 Arbeitszeitstudien ist festzustellen, dass die Ergebnisse auf alle Lehrkräfte in Deutschland anwendbar sind.
  • Lehrkräfte arbeiten in Deutschland länger als andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst, auch unter Einbeziehung von Ferienzeiten.
  • In Unterrichtswochen kommen Lehrkräfte oftmals und das über längere Zeiträume hinweg auf über 48 Stunden.
  • Sieben-Tage-Wochen, Zeitdruck und fehlende Erholungsmöglichkeiten am Tag führen  langfristig zu einer permanenten Überbelastung und damit zu einem hohen Gesundheitsrisiko.

Die GEW Thüringen fordert aus diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen heraus das Bildungsministerium erneut auf, das Thema Arbeitszeit unter dem Gesichtspunkt der Arbeitsbelastung aufzugreifen. Von den an der Arbeitszeitkonferenz teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern wurden zudem eine ganze Reihe ganz praktischer Möglichkeiten zur Verringerung der Arbeitsbelastung gemeinsam erarbeitet. Die notwendigen Entlastungen für die Lehrkräfte müssen schnellstmöglich umgesetzt werden, denn ohne Entlastungen wird der Krankenstand weiter steigen, für die Schüler*innen bleibt zu wenig Zeit und die Qualität des Unterrichts und der Erziehung wird weiter absinken. Mögliche Entlastungen wären die Schaffung von Anrechnungsstunden für besondere Tätigkeiten, die Reduzierung der Pflichtstundenzahl oder die Erhöhung der Anzahl der Klassenleiterstunden.

Die Wertschätzung der Arbeit der Pädagog*innen in den Schulen durch das Land Thüringen als ihren Arbeitgeber bzw. Dienstherrn bedeutet eine realistische Betrachtung ihrer Arbeitszeit. Die Förderung von Teilzeit als Entlastung für die Lehrkräfte  muss endlich ermöglicht werden, auch unter Beachtung der Tatsache, dass bei Teilzeitbeschäftigten die unteilbaren Aufgaben (z. B. Klassenfahrten, Klassenleiterstunden) entsprechend zu berücksichtigen sind. Besser in Teilzeit als langzeitkrank.

Zusätzliche Belastungen durch interpretierbare Regelungen zur Arbeitszeit und Mehrarbeit müssen zeitnah abgebaut werden. Die Praxis der Mehrarbeit als unentgeltlicher  Pflichtstundenerhöhung und die damit verbundenen Verschleierungstatbestände gilt es zu ändern. Lösungen, die die GEW Thüringen dem Bildungsministerium vorgeschlagen hat, wären beispielsweise die Schaffung von Arbeitszeitkonten und die planmäßige Mehrarbeit auf freiwilliger Basis. Der Teufelskreis aus Abgeltung von Mehrarbeit durch Zeitausgleich, der wiederum Unterrichtsausfall oder Mehrarbeit produziert, muss durchbrochen werden. Mehrarbeit ist zu vergüten und das ab der ersten angeordneten Stunde. Die Schulaufsicht hat dafür Sorge zu tragen, eine verkappte Pflichtstundenerhöhung zu verhindern, indem es keine  regelmäßige Anordnung von abgeltungsfreier Mehrarbeit gibt.

Eine effektive und an den Schulen wahrnehmbare Personalreserve zur Vermeidung von Unterrichtsausfall ist zu schaffen.

Die Umsetzung der Rahmendienstvereinbarung zum Gesundheitsmanagement sollte eine Pflichtaufgabe der Schulaufsicht auf allen Ebenen werden und entsprechend personell wie finanziell abgesichert sein. Zur Umsetzung gehört, dass Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt und daraus entsprechende Maßnahmen abgeleitet und kontrolliert werden.

 

Über die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Thüringen:
Die Bildungsgewerkschaft GEW THÜRINGEN ist die größte und bedeutendste bildungspolitische Kraft in Thüringen. Sie organisiert aktive und ehemalige Beschäftigte an den Thüringer Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte der politischen Arbeit sind die Bildungsgerechtigkeit, die Lern- und Arbeitsbedingungen an Kitas, Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie die Angestellten-, Beamten- und Tarifpolitik. Vorsitzende ist Kathrin Vitzthum.

Kontakt
Dr. Michael Kummer
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Adresse Heinrich-Mann-Str. 22
99096 Erfurt
Telefon:  0361 590 95 22
Mobil:  0151 1063 2902