Zum Inhalt springen

GEW Thüringen fordert fünf kostenfreie Selbsttests pro Woche für Beschäftigte an Bildungs- und Jugendhilfeeinrichtungen

Die GEW Thüringen hat am Samstag, den 4. Dezember 2021, die aktuelle Lage an Kindergärten, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen sowie Hochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung diskutiert. Im Ergebnis fordert die GEW Thüringen von den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes (Landesregierung, Schulträger und Träger kommunaler Einrichtungen) und von Freien Trägern, jedem Beschäftigten fünf Selbsttests pro Woche kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Dabei sind insbesondere die Hochschulen und die Kommunen als örtliche Träger mit der Zuständigkeit für Kindergärten und Jugendhilfeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Erwachsenenbildung angemessen finanziell zu unterstützen.

Des Weiteren ist bei der Umsetzung der 3-G-Regel dafür Sorge zu tragen, dass die Rahmenbedingungen für die Erbringung des negativen Testergebnisses für diejenigen Beschäftigten  praktikabel zu gestalten sind, die keinen 2-G-Nachweis erbracht haben,.

Angesichts des weiter zunehmenden Infektionsgeschehens müssen die Schutzmaßnahmen an den Bildungseinrichtungen angepasst werden. Nachlassende Impfwirkung und Impfdurchbrüche zeigen deutlich, dass auch Genesene und Geimpfte täglich getestet werden sollten. Fehlende öffentliche Testkapazitäten und steigende Preise für Selbsttests dürfen nicht dazu führen, dass in Bildungseinrichtungen das Infektionsgeschehen beschleunigt wird.

Die GEW Thüringen ruft alle Beschäftigten auf, die erweiterten Möglichkeiten für Erst- und Auffrischungsimpfungen zu nutzen. Dazu Kathrin Vitzthum, Landesvorsitzende der GEW Thüringen: „Impfen ist kollegial und solidarisch und sorgt für den größtmöglichen Schutz vor der Infektion mit dem Coronavirus. Wir können  dadurch viele Quarantänefälle vermeiden und die Bildungs- und Betreuungsangebote in höherem Maße sicherstellen.“

 


Über die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Thüringen:
Die Bildungsgewerkschaft GEW THÜRINGEN ist die größte Interessenvertretung in Thüringen im Bildungsbereich. Sie organisiert aktive und ehemalige Beschäftigte an den Thüringer Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte der politischen Arbeit sind die Bildungsgerechtigkeit, die Lern- und Arbeitsbedingungen an Kitas, Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie die Angestellten-, Beamten- und Tarifpolitik. Vorsitzende ist Kathrin Vitzthum.

Kontakt
Dr. Michael Kummer
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Adresse Heinrich-Mann-Str. 22
99096 Erfurt
Telefon:  0361 590 95 22
Mobil:  0151 1063 2902