GEW bewertet CDU-Vorschlag für besseren Personalschlüssel in der Kindertagesbetreuung als fachlich richtig und überfällig
Die GEW begrüßt den Aufschlag der CDU, bei knappen finanziellen Ressourcen in der Kindertagesbetreuung Prioritäten setzen zu wollen und erwartet von der CDU darüber hinaus eine konstruktive Haltung bei den Haushaltsverhandlungen und beim Kindergartengesetz.
Die GEW fordert schon seit Jahren, dass zuerst in die Qualität der Kitas investiert werden muss, ehe man sich anderen Aufgaben in diesem Bereich widmen kann. Die desolate Fachkräftesituation in den Einrichtungen erfordert eine schnelle Verbesserung der Personalschlüssel. Der Vorschlag der CDU ist ein Schritt in die richtige Richtung: „Ohne Erzieher:innen gibt es keine Kindergartenbetreuung“, so Bettina Löbl, stellvertretende Landesvorsitzende der GEW Thüringen. „Deshalb nehmen wir die CDU beim Wort und fordern sie auf, ihren Vorschlag zur Verbesserung der Personalschlüssel in die Haushaltsverhandlungen 2024 einzubringen. Leere Versprechungen kennen wir nun schon seit dem Volksbegehren für eine bessere Familienpolitik vor fast 20 Jahren. Seitdem hat sich in Thüringen in Sachen Verbesserung der Personalschlüssel nicht viel getan“, so Löbl weiter.
Die GEW begrüßt ebenso die Überlegungen der CDU, die Ausbildungskapazitäten zu erhöhen. Dazu Kathrin Vitzthum, Landesvorsitzende der GEW Thüringen: „Zur Erhöhung der Ausbildungskapazitäten gehört aber auch eine vernünftige Vergütung der Auszubildenden. Es kann nicht sein, dass viele Auszubildende trotz enormen Fachkräftebedarfs immer noch Schulgeld bezahlen müssen, anstatt eine Ausbildungsvergütung zu erhalten. Daran muss sich dringend etwas ändern, denn Qualitätsentwicklung beginnt in der Ausbildung.“ Die GEW Thüringen hofft nun darauf, dass die CDU-Fraktion sich zu einer großen Novelle des Thüringer Kindergartengesetzes bekennt und den Weg für Verhandlungen frei macht.
Über die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Thüringen:
Die Bildungsgewerkschaft GEW THÜRINGEN ist die mitgliederstärkste Interessenvertretung in Thüringen im Bildungsbereich. Sie organisiert aktive und ehemalige Beschäftigte an den Thüringer Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte der politischen Arbeit sind die Bildungsgerechtigkeit, die Lern- und Arbeitsbedingungen an Kitas, Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie die Angestellten-, Beamten- und Tarifpolitik. Vorsitzende ist Kathrin Vitzthum.
99096 Erfurt