06.09.2016
BILDUNG IN THÜRINGEN: Wie lief der Start ins neue Schuljahr aus Sicht der Eltern? Im Gespräch mit den Kreiselternsprechern Axel Hoppe und Guido Vogel.
31.08.2016
Du möchtest den Vorbereitungsdienst im Lehramt Grundschule nicht in 12, sondern in 18 Monaten absolvieren? Und Du hast beim Bildungsministerium erfolglos einen Antrag auf Verlängerung gestellt?
30.08.2016
Die Sommerferien sind seit circa einem Monat zu Ende und lange war es still im Freistaat. Die Erwachsenenbildung kämpft noch mit der Umsetzung des Bildungsfreistellungsgesetzes, besser: Die Ministerien mühen sich mit der Umsetzung einer noch nicht...
Die Beschäftigten in Kindertagesstätten bei freien Trägern haben Anspruch auf eine gerechte Bezahlung. Viele Arbeitgeber verweigern ihren Mitarbeiter*innen den Lohn, der ihnen für ihre qualitative hochwertige Arbeit und ihre Verantwortung zusteht....
Wie geht man mit behinderten Lehrer*innen um? Die meisten Behinderungen werden erst im Laufe des Lebens erworben. Es kann jeden, so wie mich, jeden Tag treffen.
Ein Gespräch über den Stellenwert von Behinderung, die nötigen Rahmenbedingungen für eine inklusive Schule und den Anteil der GEW mit den Konsortiumsmitgliedern Prof. Dr. Bärbel Kracke (Friedrich-Schiller- Universität Jena), Prof. Dr. Ada Sasse...
Joachim Leibiger, Thüringer Beauftragter für Menschen mit Behinderung, und Markus Lorenz, Referent und dessen Stellvertreter, über ihre Arbeit und den Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Thüringer Bildungseinrichtungen.
Mein Name ist Sabine Wrede, ich bin Jahrgang 1958 und seit 1979 im Schuldienst. Nachdem mich 2008, mitten im Dienst, auf dem Schulhof die Dunkelheit überraschte, obwohl es nicht Nacht war, stand schon mal die Welt still.
Einleitung zur "thüringer zeitschrift der Bildungsgewerkschaft" vom September 2016 mit dem Schwerpunkt "Behindert sein oder behindert werden. Wie integrativ ist Bildung in Thüringen?"
Eine Beschäftigte kämpfte mit dem gewerkschaftlichen Rechtsschutz um die ihr zustehende Eingruppierung. Als feststand, dass die höhere Eingruppierung zu gewähren war, entband der Arbeitgeber kurzerhand die Beschäftigte von ihrer Funktion, um so das...
Mit der Thüringer Beihilfeverordnung – ThürBhV – vom 01.04.2016 sind zahlreiche Änderungen und Neuregelungen in Kraft getreten. Die Thüringer Landesfinanzdirektion – Beihilfestelle – hat alle Beamt*innen bereits individuell mit speziellen...
23.08.2016
Information der AG Gymnasien: Wie geht es weiter?