16.10.2019
Frisch zum Beginn des neuen Wintersemesters waren wir auf dem Markt der Möglichkeiten an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Zu unserem September-Treffen in Gera widmeten wir uns den nahenden Landtagswahlen in Thüringen. Dazu hatten wir Michael Kummer, den Presse- und Öffentlichkeitsreferenten der Landesgeschäftsstelle eingeladen.
R2G hat eine Personalvertretung für Studentische Beschäftigte geschaffen. Und jetzt? Was haben wir eigentlich davon?
15.10.2019
Mit der Verabschiedung des Landeshaushalts 2020 und Weichenstellungen zur Verwendung der Bundesmittel ermöglicht die Landesregierung den Hochschulen für 2020 eine gewisse Planungssicherheit. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine möglicherweise...
14.10.2019
Mit ihren Anfragen hat die AfD wiederholt nachgewiesen, dass sie überhaupt nicht verstanden hat, was an Schulen erlaubt und erwünscht ist, und was nicht.
Das Thüringer Personalvertretungsgesetz (ThürPersVG) ist grundlegend novelliert worden und seit 8. Juni 2019 in Kraft. Doch was hat sich dadurch am meisten verändert?
2014 wurde den Beschäftigten und Studierenden der Thüringer Hochschulen im Koalitionsvertrag viel versprochen. Inwiefern wurden diese Versprechen gehalten? Wo gibt es noch Nachholbedarf. Eine kritische Auseinandersetzung mit 5 Jahren rot-rot-grüner...
02.10.2019
Am 28.09.2019 tagte der Landesvorstand der GEW Thüringen in Erfurt. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder, die Landesvorsitzende und die anwesenden Referent*innen haben sich für Euch fünf Stunden mit den folgenden Punkten beschäftigt.
Wofür sorgt Dein Assistent*innenrat? Wann wird mein Assistent*innenrat gewählt? Wie läuft die Wahl zum Assistent*innenrat ab? Wer ist mein*e Ansprechpartner*in in meiner Hochschule / meiner Universität?
Thema der Sendung: die Kindertagespflege in Thüringen. Im Gespräch mit Karoline Thielen-Wollenscheid – Tagesmutter in Erfurt – werden die Qualifikationsanforderungen, Rahmenbedingungen und angestrebte Verbesserungen für Tagesmütter und –väter...
01.10.2019
Mit dem Ruhestand ist das so eine Sache, im Prinzip klappt das ja, doch es war notwendig, die Interessen Thüringens bei der AGAL zu vertreten, auch wenn man eigentlich aufgehört hat.
Bilanz der Hochschulpolitik / Erwartungen der GEW an die zukünftige Landesregierung / Bundesmittel bei der Finanzierung der Hochschulen / Arbeitsbedingungen des Mittelbaus / Neue Assistent*innenräte / Angemessene Bezahlung der Lehrbeauftragten u.v.m.