Steffi Kalupke: Stellvertretende Landesvorsitzende
Warum ein drittes Mal stellvertretende Landesvorsitzende
Vor vier Jahren hatte ich meinen aktiven „Ausstieg“ innerhalb der landesweiten GEW-Strukturen eingeleitet, indem ich zwar noch einmal Referatsleiterin für Mitgliederbetreuung/Gewerkschaftliche Bildung werden wollte, aber nach acht Jahren stellvertretende Landesvorsitzende den Weg für jüngere Kolleg:innen frei gemacht habe.
Nun stand im Frühjahr 2022 die Entscheidung an, wer möchte unsere Landesvorsitzende Kathrin Vitzthum in den nächsten vier Jahren aktiv unterstützen und ihre:seine Akzente bewusst setzen. Für den schulischen Bereich der Stellvertreter gab es personelle Vorschläge, die beiden Kolleg:innen wollten aber in einer anderen wichtigen Ebene im Landesverband Verantwortung übernehmen.
Und so kam es in Absprache mit vielen Kolleg:innen zu einer Spontankandidatur auf der 10.Landesvertreterversammlung, bei der ich am Tag der Wahl die notwendigen 20 Unterschriften gesammelt habe und dann mit großem Herzklopfen zur Vorstellungsrunde schritt. Dass mir die Delegierten der Landesvertreterversammlung in Weimar dann diesen mutigen Schritt auch mit einem überwältigenden Wahlergebnis honorierten, hat mich zu Tränen gerührt.
Warum ich spontan kandidiert habe?
Ich habe mich für diesen Schritt entschieden, weil ich fest davon überzeugt bin, dass unsere Kolleg:innen im schulischen Bereich eine klare Stimme brauchen. Es muss klar sein, was die GEW Thüringen für sie und besonders für unsere Mitglieder in den nächsten Jahren vorantreibt. Und ich glaube, dass ich das nach 40 Jahren als Regelschullehrerin und gleichzeitig über 15 Jahren als Personalrätin (zuerst im Hauptpersonalrat und nun seit vier Jahren im Schulamt Mittelthüringen) gelernt habe und im Interesse unserer Pädagog:innen umsetzen kann.
Wir haben als GEW Thüringen vieles erreicht, besonders wichtig war die Angleichung der Eingruppierung/Besoldung der Lehrer:innen in allen Schularten, was mich auch für meine Kolleg:innen im Regel- und Grundschulbereich außerordentlich freut.
Wofür sich die GEW einsetzen muss
Als GEW Thüringen müssen darüber hinaus aktive für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen an allen Schulen, für mehr Wertschätzung und Gleichbehandlung eintreten. Vor allem aber geht es dabei um die Gesunderhaltung der Kolleg:innen in einem langen Arbeitsprozess und die Einforderung wirksamer Maßnahmen dahingehend. Außerdem stehen die berechtigten Forderungen der Sonderpädagogischen Fachkräfte in eine höhere Gehaltsstufe und eine gewünschte Erhöhung des Beschäftigungsumfanges der Erzieher:innen an. Als GEW Thüringen müssen in Form von Verhandlungen bzw. wieder regelmäßigen Gesprächen in Bezug auf die Personalentwicklung im Bereich des TMBJS genau das einfordern.
Das werden wir alles gemeinsam angehen, mit allen Mitstreiter:innen, jungen und älteren Pädagog:innen, den Mitgliedern in den Kreisvorständen/-verbänden, und auch den immer wieder hilfreich unterstützenden Referent:innen/ Mitarbeiter:innen in der Landesgeschäftsstelle.
Übergabe des Staffelstabs
Ich werde mich auch darum kümmern, dass in den nächsten zwei Jahren eine junge engagierte Kollegin oder ein junger engagierter Kollege den Staffelstab als stellvertretende:r Landesvorsitzende:r für den Bereich der Schulen übernimmt. Denn meine aktive Zeit als Lehrerin und Personalrätin endet dann.
Gehen wir‘s gemeinsam an!
Was noch über Steffi Kalupke zu sagen wäre: |
---|
• mit 64 Jahren nicht mehr ganz jung, aber jung im Herzen |
• streitbar, genau so kompromissbereit |
• stolze Mutter zweier selbstbewusster Töchter und glückliche Oma von zwei Enkeltöchtern |
• verheiratet, getrennt lebend, doch sich gegenseitig immer unterstützend |
• Diplomlehrerin für Geschichte und Deutsch, studiert an Pädagogischer Hochschule „Clara Zetkin“ in Leipzig |
• immer noch gern Lehrerin, vor allem in den Klassenstufen 8 – 10 |
• zur Zeit amtierende Vorsitzende des Bezirkspersonalrats im Schulamt Mittelthüringen |
• GEW-Kreisvorsitzende in Weimar und auch in Apolda |
• engagiert im Verein „Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V.“ |
99096 Erfurt