Zum Inhalt springen

Zur aktuellen Situation

Über unnötige Probleme, den Verfassungsschutz und ideenlose Personalpolitik

Unnötige Konflikte im Schulbereich

Nun sind mehr als die ersten 100 Tage der neuen Landesregierung unter Mario Voigt um. Unsere durchaus kritischen Einschätzungen haben wir öffentlichkeitswirksam verbreitet, u.a. auch in der MDR-Sendung „Fakt ist!“, deren Gast ich war (1). Wie zu erwarten, zeigt sich das neue Bildungsministerium unter Christian Tischner deutlich konservativer als sein Vorgänger. Die Debatten um die neue Schulordnung sowie die Absenkung der Zuweisung an Lehrerwochenstunden drohen die Thüringer Gemeinschaftsschulen in Bedrängnis zu bringen. Dabei ist es jene Schulart, die unserer Vorstellung des längeren gemeinsamen und vor allem des abschlussoffenen Lernens am nächsten kommt. Ich fürchte, wir müssen in den kommenden Monaten – gerade mit Blick auf den dann anstehenden Doppelhaushalt – sehr genau aufpassen, dass da nichts unter die Räder gerät.

Nun weiß es wirklich jede:r

Vor wenigen Tagen hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die Partei AfD in ihrer Gesamtheit als gesichert rechtsextrem eingestuft. Diese Einschätzung geht auf einen lange bestehenden Konsens zahlreicher Expert:innen aus den Politik- Sozial- und Rechtswissenschaften und angrenzender Bereiche aus dem In- und Ausland, zivilgesellschaftlicher Organisationen, Parteien und – mehreren Umfragen zufolge – einer Mehrheit der Bevölkerung zurück. Der Bundesverfassungsschutz hat sich diesem breiten wissenschaftlich-politisch-gesellschaftlichen Konsens nach sorgfältiger Prüfung angeschlossen. Welche Folgen das für die Partei hat, die im Thüringer Landtag die Sperrminorität besitzt, bleibt abzuwarten.

Bisher keine Antworten für die Kindergärten

Was bislang fehlt, sind Antworten der Landesregierung auf die sinkende Zahl der Kinder, die in den nächsten Monaten in die Kindergärten kommen oder eben nicht. In einigen Kommunen sind bereits Beschlüsse zu Schließungen getroffen, in anderen wird über Zusammenlegungen und / oder Schließungen diskutiert. Viel wichtiger wäre es aber, dieses Momentum der demographischen Rendite endlich zu nutzen für das, was fehlt: die Qualität in der individuellen frühkindlichen Förderung und Bildung!

Stellt euch nur einmal vor, wie es wäre, wenn Erzieher:innen wirklich Zeit hätten, jedem Kind ein gutes Angebot machen zu können und welche Auswirkungen dies auch auf die sogenannte Schulfähigkeit hätte. Und weiter gedacht gilt das selbstverständlich dann auch für die Grund- und weiterführenden Schulen. Ein Zeichen der Landesregierung, den Schweinezyklus zwischen Überhang und Mangel endlich durch eine verlässliche Personalpolitik, den Ausbau von Multiprofessionalität und die Umsetzung des Sozialindex zu überwinden, ist noch nicht in Sicht. Ich jedenfalls warte sehnsüchtig darauf.

Die GEW richtet sich neu aus

Vom 20. bis 24. Mai 2025 tagt der 30. Ordentliche Gewerkschaftstag in Berlin. Die Delegierten der 16 Landesverbände, Bundesfachgruppen und Personengruppen (Jugend, Senioren, Studierende) wählen einen neuen Vorstand und beraten eine Vielzahl von Anträgen. Über die Ergebnisse mit Blick auf Thüringen werden wir euch in der Septemberausgabe der tz berichten.

Neues Layout eurer Zeitung

Nach über zwölf Jahren hat das Layout der tz ein kleines Update erhalten. Was es damit auf sich hat, lest ihr gerne im Artikel von Laurell Otto, unserem Grafiker und Layouter, nach. Wir sind sehr gespannt auf eure Rückmeldungen.

Für den Endspurt in diesem Schuljahr wünsche ich Euch gute Nerven und viel Kraft und allen anderen Kolleg:innen aus den anderen Bildungsbereichen alle notwendigen Ressourcen.


1 www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/fakt-ist-hundert-tage-brombeer-koalition-landesregierung100.html

Kontakt
Kathrin Vitzthum
Landesvorsitzende
Adresse Heinrich-Mann-Str. 22
99096 Erfurt
Telefon:  0361 590 95 12 (Sekretariat)