Zum Inhalt springen

Sexualaufklärung unter der Lupe

Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Thüringer Biologiebüchern

Dorothea Gläßer ist Sprecherin der Jungen GEW Thüringen. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie Thüringer Biologiebücher hinsichtlich geschlechtlicher und sexueller Vielfalt.

Foto: pixabay - CC3 - Lubos Houska

Dorothea Gläßer ist Sprecherin der Jungen GEW Thüringen. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie Thüringer Biologiebücher hinsichtlich geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Dabei nahm sie ein Themengebiet in den Blick, in dem Geschlecht und Sexualität besonders sichtbar werden: die Sexualaufklärung, die im Thüringer Lehrplan vor allem in der 8. Jahrgangsstufe vertieft wird. Aus zehn aktuell im Schulbuchkatalog aufgeführten Biologiebüchern für die 8. Klasse wurden die Kapitel zur Sexualaufklärung herausgegriffen.

Schulbücher spielen im Schulalltag – trotz der zunehmenden Nutzung digitaler Medien – immer noch eine große Rolle. Die Zulassungsverfahren für Schulbücher in Thüringen sowie die damit verbundene Pflicht zur Verfassungstreue und Lehrplanorientierung lassen vermuten, dass die im Schulbuchkatalog enthaltenen Bände ohne Weiteres für den schulischen Alltag geeignet sind. Doch umfasst dies auch die Inhalte, die zwischen den Zeilen stehen? Dass Schulbücher keineswegs nur den offiziellen Lehrplan vermitteln, zeigt der Begriff das geheime Curriculum.1 Damit gemeint sind die Konstruktionen von Normalität und Realität, die sich so explizit nicht in Lehrplänen und Richtlinien wiederfinden ließen.

Wenn in Schulbüchern eine Vorstellung von Normalität vermittelt wird, geht diese immer auch einher mit der Beschreibung oder Abgrenzung zu einer Un-Normalität, einem Anderssein. Menschen können aufgrund verschiedener Merkmalszuschreibungen ausgegrenzt werden – auch aufgrund ihres Geschlechts und oder ihrer Sexualität. In der GEW ist die Auseinandersetzung mit Geschlechter- und Sexualitätsdarstellungen in Schulbüchern kein Novum. Bereits 2012 untersuchte Melanie Bittner im Auftrag der GEW Englisch-, Biologie- und Geschichtsbücher in Bezug auf Geschlechterkonstruktionen und die Darstellung von LSBTI.2 Auch in der tz war die Untersuchung von Geschlechterstereotypen in Schulbüchern schon mehrfach Thema – siehedazu die Beiträge von Marcus Heyn in den Ausgaben Juni 2018und Februar 2019.4

Leitfragen als Herangehensweise

Um die Ergebnisse der vorliegenden Schulbuchanalyse nachvollziehbarer und vergleichbarer zu gestalten, wurde ein ausführliches Kodiermanual erstellt. Sowohl auf Darstellungsebene (z. B. für die Abbildungen im Buch) als auch auf Kapitelebene konnten so geschlossene Leitfragen formuliert werden, z. B. „Werden Geschlechterstereotype in Frage gestellt?“. Diese Leitfragen umfassten die Bereiche geschlechtergerechte Sprache, Geschlechterkonstruktionen, Geschlechterrollen und -stereotype, geschlechtliche Vielfalt, sexuelle Vielfalt und LSBTI-Perspektiven.

Wie steht es also um geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Thüringer Biologiebüchern? Gegenüber der Untersuchung von Bittner (2012) sind die Lehrbücher vielfaltssensibler geworden. In neun von zehn Büchern wird Homosexualität thematisiert, in sieben Bisexualität, in sechs Trans*-Identität und in fünf Büchern Inter*-Identität. Insbesondere sexuelle Vielfalt wird häufiger dargestellt, geschlechtliche Vielfalt überhaupt – denn 2012 wurde geschlechtliche Identität noch weitestgehend ausgeklammert. In drei Büchern wird nun zwischen biologischem und sozialen Geschlecht differenziert. Geschlechterstereotype werden – obwohl eher ein gesellschaftswissenschaftliches als naturwissenschaftliches Thema – in sechs Büchern aufgegriffen.

Doch beim genaueren Hinsehen offenbart sich, dass geschlechtliche und sexuelle Vielfalt noch immer als Sonderfall begriffen werden. In acht Büchern geht die Thematisierung geschlechtlicher Vielfalt nicht über Begriffsdefinitionen hinaus. Die Schüler*innen werden zwar über geschlechtliche/sexuelle Vielfalt informiert, LSBTI-Jugendliche werden jedoch nur selten direkt adressiert. In allen untersuchten Büchern fanden sich Beispiele für eine Verbesonderung oder indirekte Diskriminierung von LSBTI. Es obliegt also den Lehrkräften, Informationslücken zu schließen und auch LSBTI-Jugendliche direkt anzusprechen.

Fazit

Die im Thüringer Bildungsplan sowie im Thüringer Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt beschriebenen Ziele zur Thematisierung geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in Lernmaterialien spiegeln sich zunehmend in den untersuchten Büchern wieder. Doch wichtiger als das Informieren über Vielfalt ist deren tatsächliche Einbindung in den Unterricht. Ohne das Engagement und die Weiterbildung der Lehrkräfte zu diesem Thema bleiben geschlechtliche und sexuelle Vielfalt jedoch weiterhin „Sonderfälle“.

 


[1] Hilgers, A. (1994: 91). Geschlechterstereotype und Unterricht. Zur Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen und Jungen in der Schule (Juventa-Materialien). Weinheim: Juventa-Verlag.

[2] Bittner, M. (2012). Geschlechterkonstruktionen und die Darstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI) in Schulbüchern. Eine gleichstellungsorientierte Analyse. Frankfurt a.M., hrsg. v. d. GEW. 

[3] Heyn, M. (2018). Was nicht erwähnt wird, wird nicht gedacht. Eindrücke aus der diversitätsbewussten Schulbuchanalyse der AG LSBT*I* der GEW. tz – thüringer zeitschrift der Bildungsgewerkschaft –  vom Juni 2018, S. 6-8.

[4] Heyn, M. (2019). Soziale Ungleichheit ist ein Lernprodukt. Diskriminierung in Thüringer Erstlesebüchern. tz – thüringer zeitschrift der Bildungsgewerkschaft – vom Februar 2019, S. 18.