
Seit 1993 gibt die Schülerzeitung DURCHBLICK am Perthes-Gymnasium Friedrichroda. Zum wiederholten Male wurden nun die jungen Zeitungsmacher*innen durch das Bildungsministerium für ihre Arbeit ausgezeichnet, diesmal auch mit dem Sonderpreis für Demokratiebildung. Wir haben mit unserem GEW-Mitglied Angela Schwarz, Lehrerin am Perthes-Gymnasium und Betreuerin der dortigen Schülerzeitungs-AG, über die Hintergründe und über das besondere Demokratieengagement gesprochen.
„In diesem Jahr haben wir wieder mehr Redakteurinnen und Redakteure hinzubekommen, vor allem im Bereich der Klassen fünf bis sieben. So sind es nun über 20 Schülerinnen und Schüler, welche sich in der AG engagieren. Die Erarbeitung erfolgt so, dass entweder unser Chefredakteur Konstantin Zimmermann oder ein anders Redaktionsmitglied Vorschläge macht, selten kommen diese von mir. An der Entscheidung über das Schwerpunktthema sind dann alle gleichberechtigt beteiligt. Wenn dieses feststeht, versuchen alle zu recherchieren und anschließend Texte dazu zu schreiben. Dazu werden dann auch Umfragen gemacht, Interviews geführt und so weiter.“
„Uns wird öfter gesagt, dass das Besondere an der Zeitung ist, dass sie seit 1993 ohne Unterbrechung existiert. Und damit gibt es eine sehr kontinuierliche Arbeit. Die zweite Besonderheit ist, dass die Anleitung der jüngeren Schülerinnen und Schüler durch die älteren Redakteure erfolgt. Es steht also keine Lehrerin, kein Lehrer da und sagt, wo es lang geht, sondern die Schüler organisieren das selbst.
Und wir haben schon viele tolle Chefredakteurinnen und Chefredakteure gehabt. Der aktuelle sticht da noch einmal positiv heraus. Konstantin ist in der Redaktion seit der 6. Klasse und als Chefredakteur nun das zweite Jahr aktiv. Unter seiner Anleitung wird sehr systematisch an allen möglichen Textsorten gearbeitet. So hat er selbst zum Beispiel Anschauungsmaterial für neue Mitglieder erstellt: Wie schreibe ich einen ordentlichen Kommentar? Wie führe ich ein gutes Interview? Wie erarbeite ich ein ansprechendes Layout?“
„Wir haben eine Ausgabe zum Thema „Was ist eigentlich mit unserer Welt los? Demokratie braucht Dich!“ gemacht. Für die Jury war es dabei wichtig, dass die Schüler ein ausgewogenes Maß an Pro- und Contra-Meinungen dargestellt haben und dass es um die Themen ging, welche die Jugendlichen aktuell beschäftigen. Zum Beispiel wurden die Fridays-for-Future-Demonstrationen aufgegriffen und auch kritisch beleuchtet. Und diese Zeitung stach damals sehr heraus, weil wir sehr viele Meinungsumfragen unter den Schülern des Gymnasiums aus allen Altersgruppen durchgeführt hatten.
Die Demokratiebildung ist etwas, dass nicht nur in unserer Redaktionsarbeit, sondern auch im Printmedienkurs sehr wichtig ist. Dieser Kurs ist ein schuleigenes Wahlpflichtfach der Klassen 9 und 10, für das ich den Lehrplan verfasst habe. So initiierten wir vor zwei Jahren, dass die Juniorwahl an unserer Schule stattfinden kann. Und genau darüber haben wir dann auch in der Zeitung berichtet. Damals gab es das Thema „Wählen ab 16!“, dazu wurden Vertreterinnen und Vertreter von Parteien eingeladen und wir haben gemeinsam mit der Zeitungsgruppe Thüringen eine ganze Seite in der Thüringer Allgemeinen erstellt.“
„Unsere Schule macht sehr viel für die Einbindung von Jugendlichen in alle möglichen Prozesse, was aber nicht heißt, dass da schon das Ende der Fahnenstange erreicht ist. So nahmen unsere zehnten Klassen beispielsweise am Projekt „Vorsicht Demokratie“ der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. (LKJ) Thüringen teil und ich war mit meinem Printmedienkurs zum Abschluss-Barcamp im Landtag. Wir versuchen also sehr viele Möglichkeiten und Angebote zu nutzen.
Wir haben aber das Problem, dass wir zwar zahlreiche Angebote machen, viele Schüler allerdings nur schwer aus ihrer Lethargie herauszuholen sind. Demokratie lebt jedoch von aktiver Mitwirkung und ich versuche, meinen Schülern ganz viele Möglichkeiten der Mitwirkung aufzuzeigen und anzubieten.“
„Das Thema unserer Zeitung nach den Herbstferien sind die sozialen Medien. Hierbei befinden wir uns schon am Ende der Bearbeitung. Für die Dezember-Ausgabe sind wir aktuell aber schon wieder in der Themenfindung.“
Die ausgezeichnete Ausgabe des DURCHBLICK haben folgende Schüler*innen erarbeitet |
---|
|