
Die Ergebnisse der Studie helfen nicht nur Deiner GEW beim Aufstellen von Forderungen, sondern Ihr selbst könnt die Ergebnisse nutzen. Macht auf Eure Anforderungen aufmerksam, besonders auch in der lokalen und regionalen Politik.
Um ein repräsentatives Studienergebnis zu erhalten, müssen auch in Thüringen mindestens zwei bis drei Prozent der Lehrkräfte von Gymnasien, Gemeinschaftsschulen (ohne Grundschulen) und Gesamtschulen teilnehmen. Nur dann können auch landesspezifische Fragen differenziert analysiert werden. Je mehr Schulen mitmachen, umso genauere und umfassendere Ergebnisse erhalten wir. Und Ihr könnt bei den künftigen Bedingungen Eurer Arbeit mitbestimmen. Deshalb gilt: Jede Schule zählt - auch Eure!
Wir nehmen die sich verändernden Umstände Eurer Arbeitsbedingungen ernst. Deshalb will die Bildungsgewerkschaft GEW den anstehenden Prozess der Digitalisierung gemeinsam mit Euch gestalten und die dafür notwendigen Voraussetzungen schaffen.
Die Studienergebnisse stellen wir gemeinsam mit Dr. Frank Mußmann (Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften der Georg-AugustUniversität Göttingen) in einer für die teilnehmenden Schulen exklusiven Veranstaltung vor.
Bitte nehmt einmalig an dem Onlinefragebogen teil und plant für dessen Bearbeitung etwa 40 Minuten Zeit ein. Die Befragung findet vom 4. Januar 2021 bis 2. Februar 2021 auf der Studienplattform www.digitalisierung-studie.de statt. Als Teilnehmer*innen erhaltet Ihr einen Registrierungslink und könnt die Fragen in Euren persönlichen Zeitfenstern beantworten.
Dabei geht es u.a. um folgende Fragen:
Bitte sprecht mit Euren Kolleg*innen über die Teilnahme an der Studie. Eine Mitgliedschaft in der GEW ist keine Voraussetzung. Findet eine Person, die für die GEW Thüringen als Ansprechpartner*in agiert und die alle Informationen zur Studie erhält. Meldet Eure Beteiligung bis zum 15. Dezember 2020 an Kathrin Vitzthum (kathrin.vitzthum(at)gew-thueringen(dot)de bzw. 0361-5909512). Ihr erhaltet dann weitere Informationen und Zugang zur Projektplattform.
Nutzt für die Werbung im Kollegium den Aushang. Alle Infos zur Studie selbst findet Ihr unter www.digitalisierung-studie.de
Ihr seid die Expert*innen Eurer Arbeit. Eure Expertise hilft uns, passgenaue Forderungen zu entwickeln und Einfluss zu nehmen auf politische Entscheidungen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Bildungs- und Finanzpolitik, aber auch die Schulträger die richtigen Schritte einleiten. Die Digitalisierung der Schulen soll Euch die Arbeit nicht erschweren, sondern erleichtern!
Ihr wisst wegen den vielen Anforderungen, die mit der Coronapandemie einhergehen, sowieso schon nicht, wo Euch der Kopf steht? Und dann sollt Ihr auch noch Zeit für eine Studie abknapsen? Die Digitalisierung hat mit der Coronasituation an Dynamik gewonnen. Jetzt ist die Zeit, nach den Chancen und den Risiken zu fragen, um den Prozess wirksam beeinflussen zu können.
Für Euer Interesse und Eure Teilnahme sagen wir heute schon Danke!
Eure GEW Thüringen