
Der GEW Fachtag „Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ begann zunächst mit einer Begrüßung der Landesvorsitzenden der GEW Thüringen, Kathrin Vitzthum, welche schon zu Beginn begründete, welche Bedeutung die Demokratiebildung besonders in der heutigen Zeit hat. Erst vor kurzem fand in Thüringen ein Tabubruch in der Landespolitik statt, als ein Ministerpräsident nur mit den Stimmen der AfD in das Amt gewählt wurde. Umso wichtiger scheint es heutzutage, dass die Demokratiebildung, die Mitbestimmung und die Förderung eines selbstbestimmten Tagesablaufs bereits in jungen Jahren in Kindertageseinrichtungen beginnt.
Am Vormittag fesselte zunächst die Hauptrednerin des Fachtages Frau Prof. Dr. Annedore Prengel die Teilnehmer*innen mit ihrem Vortrag zum Thema „Demokratiebildung in der Kita – Grundlagen und Praxis“. Neben einführenden Worten zum Thema Demokratiebildung, dessen allgemeine Entstehung und Entwicklung, widmete Sie sich dem Bezug der Möglichkeiten von demokratischer Erziehung im Kleinkindalter. Hierzu präsentierte Frau Prengel Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre über das Machtverhältnis von Erzieher*in und Kind in Deutschland. Obwohl über 75% aller Fälle von Beziehungen durchaus positiv bis neutral bewertet werden können, gibt es doch auch 25% der Erzieher*in-Kind-Beziehung, welche durch teils immer wiederkehrende negative Behandlung geprägt sind. Hierdurch können negative Einflüsse auf die weitere Entwicklung des Kindes entstehen. Nach dem Fachvortrag bestand zudem die Möglichkeit für die Teilnehmer*innen, Fragen an Frau Prof. Dr. Prengel zu stellen.
Ein Ausschnitt des Fachvortrages ist hörbar in der Radioausgabe von „Bildung in Thüringen“ vom 20.02.2020.
Nach dem Fachvortrag begann der zweite Abschnitt des Fachtages – die Workshopphase. Die Teilnehmer*innen hatten hierzu die Auswahl zwischen den folgenden vier Workshops:
Interviews mit allen Workshopleitenden sind ebenfalls in der Radiosendung „Bildung in Thüringen“ vom 20.02.2020 hörbar.