Empfehlung
Leitfaden „Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen“
Die beiden Juristen Wolfhard Kohte und Ulrich Faber setzen sich in der zweiten, aktualisierten und überarbeiteten Auflage des Leitfadens für Personalräte und Schulleitungen mit den praktischen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes an Schulen auseinander. Dabei gelingt es ihnen kurzweilig sowohl einen allgemeinen Überblick über das gesamte Themenfeld zu geben, aber auch in die einzelnen Aspekte tiefer einzudringen.
Beginnend mit den allgemein gültigen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes an Schulen zeigen Kothe und Faber auf, welche Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sich aus den bestehenden rechtlichen Vorgaben ableiten lassen. Sie beschreiben dabei auch, welche Anforderungen an die Organisation von Arbeits- und Gesundheitsschutz bestehen, damit die unterschiedlichen Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ihre Aufgaben ordnungsgemäß erledigen können. Immer wieder betonen sie, dass es sich bei den vorgestellten gesetzlichen Regelungen um Schutzvorschriften handelt, die zugunsten der Beschäftigten auszulegen sind.
In der Folge stellen die Autoren Verfahren und Instrumente des Arbeitsschutzrechts vor und erläutern, wie Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in Schulen angewendet werden können und sollten. Gezielt erläutern sie die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte von Personalräten und die Zusammenarbeit mit der Schulleitung.
Die einzelnen vorgestellten Aspekte werden von den Autoren immer wieder mit anschaulichen Beispielen aus unterschiedlichen Bundesländern greifbar gemacht. Dabei wird jedoch nicht nur gezeigt, wie es gehen kann, sondern auch, wo noch Dinge im Argen liegen und dringender Handlungsbedarf besteht. So schließen die Autoren auch mit dem Kapitel „Exemplarische aktuelle Handlungsfelder“, in dem sie z. B. die Themen mangelnde Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und Probleme bei der Betrieblichen (Wieder-)Eingliederung, aber auch Lärm, Gewalt und den Umgang mit Suchtproblematiken an Schulen ansprechen.
Vorkenntnisse sind für die Lektüre an sich nicht erforderlich. An einzelnen Stellen ist jedoch eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Leitfaden notwendig, um die Argumentationsketten der Autoren nachzuvollziehen und unmittelbare Handlungen aus ihren Schlüssen ableiten zu können. Insgesamt ist mit dem Leitfaden ein sehr lesenswertes Werk entstanden, das jede Schulleitung und jeder Personalrat kennen und mit ihm arbeiten sollte.
Der Leitfaden kann unter der ISBN 978-3-7663-7384-7 für 29,00 € erworben werden.
Für Personalvertretungen werden die Kosten durch die Dienststelle erstattet.