Informationen und Tipps für Lehrende, wie die sichere Internet- und Handynutzung in der Schule zum Thema gemacht werden kann: |
---|
Informationen und Materialien zu „Was tun bei (Cyber)Mobbing“ in neuer Auflage (Februar 2018): |
---|
Bundeszentrale für politische Bildung (BPB): Informationen und Materialien zum Thema „Fake News“: |
---|
BPB: „Entscheidung im Unterricht – Cybermobbing“ – Unterrichtsmaterialien für die Haupt- und Berufsschule mit DVD: |
---|
www.bpb.de/shop/lernen/entscheidung-im-unterricht/176096/cybermobbing-ignorieren-oder-anzeigen |
Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS): Arbeitsmodule zur Prävention von Cybermobbing in Schule und Jugendhilfe: |
---|
www.jugendschutz-brandenburg.de/neuauflage-arbeitsmodule-cybermobbing |
Internet-abc (Portal für Kinder, Eltern und Pädagog*innen): Informationen und Materialien zum Thema „Hate Speech“: |
---|
Bayerischer Rundfunk: Projekt „So geht Medien“ mit Unterrichtsmaterialien und Informationen: |
---|
Broschüre des Flüchtlingsrats Thüringen „Hate Speech – Zum Umgang mit Hetze im Internet“: |
---|
www.fluechtlingsrat-thr.de/publikationen/hate-speech-zum-umgang-mit-hetze-im-internet |
Medienscouts NRW: Infografik „Fake News erkennen“, mit der bewertet werden kann, wie glaubwürdig Quellen sind und wie falsche Meldungen oder Lügen im Netz enttarnt werden können: |
---|
www.medienscouts-nrw.de/infografik-fake-news-erkennen-des-ifla |
Saferinternet.at: „Fake News Bingo“ zum spielerischen Umgang im Erkennen von Falschmeldungen: |
---|
www.saferinternet.at/news/news-detail/article/fake-news-bingo-was-ist-wahr-und-was-ist-ein-fake-638 |
mmc games – Agentur für interaktive Medien: Online-Spiel zum Thema Cyber-Mobbing: |
---|
Überblick und Informationen zu Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten in Thüringen: |
---|
Landesantidiskriminierungsstelle (LADS) bei der Thüringer Staatskanzlei im Referat für Bürger/-innenanliegen. Die LADS klärt Menschen, die diskriminiert werden, über ihre Rechte auf und informiert, wie sie sich zur Wehr setzen können. |
Eine Übersicht über Beratungs- und Beschwerdestellen deutschlandweit bietet die Online-Landkarte der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: www.antidiskriminierungsstelle.de |