07.10.2020
Drei Vertreter*innen der Verbände im Geschäftsführenden Vorstand gesucht! Auf seiner Sitzung am 12.09. hat der Landesvorstand der GEW Thüringen dieses Wahlausschreiben beschlossen.
Mein Name ist Blake Liebner, ich bin 16 Jahre alt und gerade mit der Schule fertig geworden. Seit Anfang September bin ich nun im FSJ Politik bei der GEW Thüringen. In dieser Kolumne werde ich über meine Arbeit bei der GEW Thüringen und über meine...
05.10.2020
Unser GEW-Betriebsverband (BV) an der Hochschule Nordhausen begeht nun bald seinen 20. „Geburtstag“. Gestartet kurz nach Gründung unserer Fachhochschule mit 12 Kolleginnen und Kollegen organisieren wir nun – als „kleine, aber feine University of...
Onlineprüfungspraxis und Datenschutz am Beispiel Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Hochschulfinanzierung bis 2025 / Erfahrungsbericht Befristung / Vor- und Nachteile Home-Office / Lehrverpflichtungsverordnung an Hochschulen / Digitale Lehre in Zeiten von Corona / Coronaregeln an Hochschulen / Vorstellung BV Nordhausen / Wahlen zu...
Das TMBJS mit einem coolen Video zum Weltlehrer*innentag und einem Bildungsminister im Kapuzenshirt! Auch von unserer Seite ein Dank an die vielen engagierten Lehrer*innen. Ein "Aber..." gibt es seitens der GEW leider auch.
Am 16.03.2020 erhielten wir Lehrenden die Information, dass aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie zum regulären Vorlesungsbeginn alle Präsenzveranstaltungen eingestellt und in drei Wochen durch Onlinelehre ersetzt werden sollten. Wie diese...
„Ich arbeite im Home-Office.“ Vor einigen Monaten war dieser Satz noch mit einem gewissen Makel behaftet. Auf Fluren und in Teeküchen vernahmen wir, dass sich bei Kollege A Privates mit Beruflichem vermischt, Kollege B lieber fernsieht oder „zockt“...
Es war ein langer Prozess, bis nach der Novellierung des Thüringer Hochschulgesetzes nun endlich auch die Thüringer Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO) überarbeitet wurde. Im Rahmen von Stellungsnahmen und Anhörungen hatte die GEW aufgezeigt, wie die...
Das Wissenschaftssystem braucht gute Hochschulabsolvent*innen, behandelt als Arbeitgeber wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aber schlecht: häufig Teilzeitstellen, kurze Befristungen, selbst nach Jahren noch unsichere Perspektive. Im deutschen...
Zwei wesentliche Entscheidungen für die Finanzierung des Hochschulwesen sind im Sommer 2020 getroffen worden und bringen Planungssicherheit. Damit wurden die Thüringer Hochschulen in die Lage versetzt, dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse für...
01.10.2020
Woher kommt die Bildungsfreistellung, die seit 2016 auch in Thüringen gilt? Wer bietet an und wer fragt nach? Ist die Bildungsfreistellung ein Erfolg? Darüber sprachen wir in der Sendung mit Dr. Paffrath (beim Bildungsministerium zuständig für...